Datenschutzerklärung und Cookies

Die Nutzung der Webseite www.xpets.pl und des Onlineshops unter dem Namen xPets bedeutet die Akzeptanz der nachstehenden Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie.

Bitte lesen Sie als Nutzer die Bestimmungen sorgfältig durch. Das folgende Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen dabei. In dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, wie wir uns um die Daten der Nutzer kümmern, wie wir diese verarbeiten, an wen wir sie weitergeben und viele weitere wichtige Aspekte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.

INHALTSVERZEICHNIS

§1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Diese Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie legt die Regeln für die Verarbeitung und den Schutz der von den Nutzern übermittelten personenbezogenen Daten sowie die Verwendung von Cookies und anderen Technologien fest, die im Onlineshop unter dem Namen und Link: Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie erscheinen.
  2. Der Verantwortliche für die Website und die darin übermittelten personenbezogenen Daten ist Ofertigo sp. z o. o., mit Sitz in Konin 284, 34-735 Niedźwiedź, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister unter der Nummer KRS: 0001059425, NIP: 7372240997, REGON: 52645899600000, mit einem Stammkapital von 5000 PLN, wie dem aktuellen Auszug aus dem Nationalen Gerichtsregister zu entnehmen ist, vertreten durch Patryk Zapała – Vorstandsvorsitzender.
  3. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere gemäß der DSGVO und dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten.
  4. Der Verantwortliche legt besonderen Wert darauf, die Privatsphäre der Nutzer zu wahren und ihre Interessen zu schützen, indem er sicherstellt, dass die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zu festgelegten Zwecken verarbeitet und keiner weiteren, damit unvereinbaren Verarbeitung unterzogen werden.
  5. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden ausschließlich auf der Grundlage geeigneter Rechtsgrundlagen erhoben und verarbeitet, wobei der Umfang der Daten von der Art der erbrachten Dienstleistung abhängt und so weit wie möglich beschränkt wird.
  6. Bei etwaigen Fragen zu den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie wenden Sie sich bitte per E-Mail an: kontakt@xpets.pl
  7. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie zu ändern; jeder Nutzer ist verpflichtet, sich über die jeweils aktuelle Version zu informieren. Gründe für Änderungen können unter anderem die Weiterentwicklung der Internettechnologie, Änderungen in den geltenden Gesetzen oder Verbesserungen der Website durch beispielsweise den Einsatz neuer Tools des Verantwortlichen sein. Das Datum der Veröffentlichung der aktuellen Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie ist am Ende der Website angegeben.
  8. In dieser Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie haben Begriffe, die in Großbuchstaben erscheinen, die in §2 dieser Datenschutzerklärung zugewiesene Bedeutung.

§2 DEFINITIONEN

  1. Verantwortlicher – Ofertigo sp. z o. o.
  2. Nutzer – jede Entität, die die Website besucht und nutzt.
  3. Onlineshop – der Onlineshop, der unter der Adresse www.xpets.pl verfügbar ist.
  4. Personenbezogene Daten – alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, wie z.B. Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder ein oder mehrere spezifische Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person bestimmen.
  5. Einwilligung – die freiwillige, spezifische, informierte und unmissverständliche Willensäußerung, durch die der Nutzer entweder in Form einer Erklärung oder durch eine eindeutige bestätigende Handlung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einwilligt.
  6. Nutzerkonto – ein Konto, das vom Nutzer auf der Online-Plattform des Onlineshops erstellt wird und den Zugang zur Bestellhistorie der erworbenen Produkte gemäß den Shop-Bestimmungen ermöglicht, die der Nutzer bei der Registrierung akzeptieren muss.
  7. Formular oder Formulare – Bereiche auf der Website, die es dem Nutzer ermöglichen, personenbezogene Daten zu den in ihnen angegebenen Zwecken einzugeben, z.B. für das Abonnieren des Newsletters, zum Aufgeben einer Bestellung oder zur Kontaktaufnahme.
  8. Shop-Bestimmungen – die Shop-Bestimmungen, die im Onlineshop verfügbar sind und die Regeln im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter und der Ausführung des Newsletter-Dienstes festlegen.
  9. Newsletter – bezeichnet einen kostenlosen, elektronisch bereitgestellten Dienst, bei dem der Verantwortliche dem Nutzer mittels E-Mail-Briefe zusendet, über die der Verantwortliche über Ereignisse, Dienstleistungen, Produkte und andere aus seiner Sicht wichtige Angelegenheiten oder zur Erfüllung eines rechtlich gerechtfertigten Zwecks (nämlich Direktmarketing, einschließlich des Versands von Marketing- und Handelsinhalten) informiert. Detaillierte Informationen zum Newsletter-Versand finden sich weiter unten in dieser Datenschutzerklärung sowie in den Shop-Bestimmungen.
  10. Dienst – ein Satz miteinander verbundener IT-Geräte und Software, der die Verarbeitung, Speicherung sowie die Übertragung und den Empfang von Daten über Telekommunikationsnetze mittels eines geeigneten Endgeräts (Internet) gewährleistet, einschließlich der Website oder Teile davon, des Onlineshops oder Teile davon sowie von Anwendungen (einschließlich mobiler Anwendungen) und anderen vom Verantwortlichen bereitgestellten Diensten, sowie der Social-Media-Kanäle des Verantwortlichen, die im Rahmen dieser Medien betrieben werden.
  11. DSGVO – die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, die die Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) aufhebt.
  12. DSA – die Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Digital Services Act).
  13. Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten – das Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2019, Pos. 1781, in der jeweils gültigen Fassung).
  14. Gesetz über elektronische Dienste – das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienste (Gesetzblatt 2020, Pos. 344, in der jeweils gültigen Fassung).
  15. Telekommunikationsgesetz – das Gesetz vom 16. Juli 2004 über Telekommunikation (Gesetzblatt 2024, Pos. 34, in der jeweils gültigen Fassung).
  16. Urheberrechts- und verwandte Schutzrechte – das Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (konsolidierte Fassung: Gesetzblatt 2022, Pos. 2509), im Folgenden als Urheberrechtsgesetz bezeichnet.

§3 PERSONENBEZOGENE DATEN UND VERARBEITUNGSREGELN

WER IST DER DATENVERANTWORTLICHE FÜR DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN DES NUTZERS?

Der Datenverantwortliche für die personenbezogenen Daten des Nutzers ist Ofertigo sp. z o. o. Der Verantwortliche ko-administriert die Daten gemeinsam mit Anbietern von Social-Media-Plattformen (wie Facebook, TikTok usw.), die in diesem Dokument in Bezug auf die Daten von Personen, die soziale Medien nutzen, dem Profil des Verantwortlichen auf einer bestimmten Plattform folgen und mit ihm interagieren, genannt werden. Die Regeln zur Ko-Verwaltung werden für jede Social-Media-Plattform, auf der der Verantwortliche ein Profil besitzt, nachfolgend dargelegt.

IST DIE ANGABE VON DATEN FREIWILLIG? WAS PASSIERT, WENN SIE NICHT ANGEGEBEN WERDEN?

Die Angabe von Daten ist freiwillig; jedoch führt das Nichtangeben bestimmter, als obligatorisch gekennzeichneter Informationen in der Regel dazu, dass die jeweilige Dienstleistung nicht erbracht oder der beabsichtigte Zweck bzw. die Durchführung bestimmter Maßnahmen nicht erreicht werden kann. Wenn der Nutzer Daten angibt, die nicht zwingend erforderlich sind oder überflüssige Daten, die der Verantwortliche nicht verarbeiten muss, erfolgt dies auf Grundlage der Entscheidung des Nutzers, und die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO enthaltenen Rechtsgrundlage (Einwilligung). Der Nutzer erteilt seine Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten sowie zur Anonymisierung von Daten, die der Verantwortliche nicht benötigt und nicht verarbeiten möchte, selbst wenn der Nutzer sie übermittelt hat.

ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF WELCHEN RECHTLICHEN GRUNDLAGEN VERARBEITET DER VERANTWORTLICHE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE BEI DER NUTZUNG DER SEITE ANGEGEBEN WERDEN?

Die personenbezogenen Daten des Nutzers auf der Website des Verantwortlichen können zu folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet werden:

Nr. Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage Verarbeitungsdauer
1. Erbringung der Dienstleistung oder Ausführung des geschlossenen Vertrags; Versendung eines Angebots (z. B. Werbung) auf Wunsch des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (notwendig für die Durchführung und/oder Erfüllung eines Vertrags oder zur Vornahme von Maßnahmen auf Verlangen des Nutzers) Die Daten werden für die Dauer des Vertrags bzw. für die Zeit verarbeitet, die zur Versendung des Angebots und zum Erhalt der Nutzerantwort erforderlich ist, und danach bis zum Ablauf der Verjährungsfrist – 2 Jahre oder 6 Jahre nach Vertragserfüllung, je nachdem, ob der Nutzer Unternehmer ist
2. Ausstellung von Rechnungen, Belegen und Erfüllung weiterer steuerrechtlicher Pflichten im Falle von Bestellungen im Onlineshop oder für andere Produkte und Dienstleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) Die Daten werden 5 Jahre ab Ende des Steuerjahres verarbeitet, in dem das steuerliche Ereignis eintrat
3. Gewährung von Rabatten oder Information über Aktionen und interessante Angebote des Verantwortlichen oder empfohlener Dritter, einschließlich des Versands des Newsletters Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen wird, danach 2 Jahre im Falle eines Widerrufs oder 6 Monate bei fehlender Aktivität des Empfängers
4. Speicherung unbezahlter Bestellungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind – 14 Tage ab Aufgabe der Bestellung
5. Bearbeitung von Reklamationen oder Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Vertrag Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (notwendig für die Durchführung und/oder Erfüllung eines Vertrags) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) Die Daten werden für die Dauer des Verfahrens oder Anspruchs verarbeitet – 1 Jahr ab Ablauf der Anspruchsfrist oder 5 Jahre ab Ende des Steuerjahres für Daten, die aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften gespeichert werden
6. Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfällt – 2 Jahre oder 6 Jahre nach Vertragserfüllung, je nachdem, ob der Nutzer Unternehmer ist
7. Telefonische Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistung oder des Vertrags Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (notwendig für die Durchführung und/oder Erfüllung eines Vertrags) Die Daten werden für die Dauer des Vertrags bzw. für die Zeit verarbeitet, die zur Versendung des Angebots und zum Erhalt der Nutzerantwort erforderlich ist, und danach bis zum Ablauf der Verjährungsfrist – 2 Jahre oder 6 Jahre nach Vertragserfüllung, je nachdem, ob der Nutzer Unternehmer ist
8. Telefonische Kontaktaufnahme zur Angebotspräsentation und für Direktmarketing Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen wird
9. Erstellung von Aufzeichnungen im Zusammenhang mit der DSGVO und anderen Vorschriften Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfällt oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
10. Archivierung zum Zwecke der Sicherung von Informationen, die als Beweismittel dienen können Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis Einwände erhoben werden oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind – 2 Jahre oder 6 Jahre nach Vertragserfüllung, je nachdem, ob der Nutzer Unternehmer ist
11. Analytische Zwecke, einschließlich der Analyse automatisch erhobener Daten während der Nutzung der Website, wie z.B. Cookies (z. B. Google Analytics oder Meta Pixel) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis die Cookies aus dem Browser des Nutzers gelöscht werden
12. Nutzung von Cookies auf der Website und ihren Unterseiten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Cookies aus dem Browser des Nutzers gelöscht werden
13. Verwaltung der Website und der Seiten des Verantwortlichen auf anderen Plattformen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis Einwände erhoben werden oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
14. Messung der Zufriedenheit mit den angebotenen Dienstleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis Einwände erhoben werden oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
15. Veröffentlichung von Nutzerbewertungen zu den vom Verantwortlichen erbrachten Dienstleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
16. Interne administrative Zwecke des Verantwortlichen im Zusammenhang mit der Verwaltung des Nutzerkontakts Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfällt – 2 Jahre oder 6 Jahre nach Vertragserfüllung, je nachdem, ob der Nutzer Unternehmer ist
17. Anpassung der auf den Seiten des Verantwortlichen angezeigten Inhalte an individuelle Bedürfnisse und kontinuierliche Verbesserung der Qualität der angebotenen Dienstleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis Einwände erhoben werden oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
18. Direktmarketing, das sich an den Nutzer für Produkte oder Dienstleistungen oder von Dritten empfohlene Produkte richtet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis Einwände erhoben werden oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
19. Verwaltung einer Facebook-Fanpage und Interaktion mit den Nutzern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen, Einwände erhoben oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
20. Verwaltung eines Instagram-Profils und Interaktion mit den Nutzern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen, Einwände erhoben oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
21. Verwaltung eines LinkedIn-Profils und Interaktion mit den Nutzern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen, Einwände erhoben oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
22. Verwaltung eines Twitter-Profils und Interaktion mit den Nutzern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen, Einwände erhoben oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
23. Verwaltung eines YouTube-Kanals und Interaktion mit den Nutzern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen, Einwände erhoben oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
24. Verwaltung eines TikTok-Profils und Interaktion mit den Nutzern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen, Einwände erhoben oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
25. Zielgerichtete Werbung in sozialen Medien und auf Webseiten, z. B. Werbeanzeigen, die mit dem Facebook Ads Manager erstellt wurden, sowie Remarketing Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) zur Bewerbung und Vermarktung der Dienstleistungen des Verantwortlichen mittels Remarketing, das sich an Personen richtet, die in den Verteiler eingetragen oder eine bestimmte Webseite besucht haben Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen, Einwände erhoben oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
26. Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen mittels Chatbot Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (notwendig für die Vertragserfüllung) – Daten werden zur Beantwortung einer Nutzerfrage auf der Website verarbeitet Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen, Einwände erhoben oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
27. Veröffentlichung von Kommentaren durch den Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
28. Veröffentlichung von Rezensionen durch den Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Die Daten werden verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind
29. Durchführung von Rekrutierungsmaßnahmen Zum Zweck und für die Dauer, die zur Durchführung der vor Vertragsabschluss erforderlichen Maßnahmen notwendig ist – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – sowie bis zu 6 Monate nach Abschluss des Rekrutierungsprozesses; und im Falle von Daten, die freiwillig vom Kandidaten angegeben werden oder überflüssige Daten – auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) im Falle sensibler Daten, die vom Kandidaten bereitgestellt werden; für zukünftige Rekrutierungszwecke – auf der Grundlage der vom Nutzer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, für einen maximalen Zeitraum von 3 Jahren (dieser Zeitraum wird ab dem Ende des Jahres berechnet, in dem die Daten erhoben wurden); zum Zweck und für die Dauer, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, z. B. zur Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen, zum Marketing eigener Produkte oder Dienstleistungen (soweit die Verarbeitung hierfür erforderlich ist) notwendig ist – auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bis zum Vertragsschluss oder bis die Einwilligung widerrufen wird. Spätestens 6 Monate nach Abschluss des Rekrutierungsprozesses. Für einen maximalen Zeitraum von 1 Jahr (dieser Zeitraum wird ab dem Ende des Jahres berechnet, in dem die Daten erhoben wurden). Bis ein Widerspruch eingelegt wird.
30. Erstellung eigener Nutzerdatenbanken Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) Die Daten werden verarbeitet, bis ein Widerspruch eingelegt wird oder die Daten für den Verantwortlichen nicht mehr nützlich sind

Die Angabe von Daten, die nicht zwingend erforderlich sind oder von überflüssigen Daten, die der Verantwortliche nicht verarbeiten muss, erfolgt auf Grundlage der Entscheidung des Nutzers; in diesem Fall erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage der in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO enthaltenen Rechtsgrundlage (Einwilligung). Der Nutzer erteilt seine Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten sowie zur Anonymisierung von Daten, die der Verantwortliche nicht benötigt und nicht verarbeiten möchte, auch wenn der Nutzer sie übermittelt hat.

REKRUTIERUNG

Der Verantwortliche stellt auf seiner Website ein Rekrutierungsformular bereit, über das der Nutzer seine Daten in Form eines Lebenslaufs zur Teilnahme am Rekrutierungsprozess übermitteln kann.

Die Übermittlung des Lebenslaufs bedeutet die Teilnahme am Rekrutierungsprozess und stellt zugleich die Einwilligung zur Verarbeitung sensibler Daten sowie von überflüssigen Daten dar, die in den übermittelten Rekrutierungsunterlagen enthalten sind – auch für zukünftige Rekrutierungsprozesse, sofern der Nutzer dazu seine Einwilligung gegeben hat.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden zu folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:

  1. Zur Durchführung von Rekrutierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einer Anstellung auf Grundlage eines Arbeitsvertrags – basierend auf der Befugnis gemäß Art. 22 Abs. 1 § 1 des Gesetzes vom 26. Juni 1974, dem Arbeitsgesetz (Gesetzblatt 2023, Pos. 1465) – unter Heranziehung von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie in Verbindung mit der Verarbeitung anderer als in Art. 22 Abs. 1 des Arbeitsgesetzes genannter Daten, d.h. Daten, die der Nutzer freiwillig im Lebenslauf und in den Bewerbungsunterlagen auf Basis seiner Einwilligung angibt – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO – im Falle sensibler Daten, für die Dauer der erforderlichen Maßnahmen vor Vertragsabschluss und bis zu 6 Monate nach Abschluss des Rekrutierungsprozesses,
  2. Zur Durchführung von Rekrutierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einer Anstellung auf Grundlage eines zivilrechtlichen Vertrags – basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d.h. die Verarbeitung ist zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Verlangen des Nutzers vor Vertragsabschluss erforderlich, für die Dauer der zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen vor Vertragsabschluss und bis zu 6 Monate nach Abschluss des Rekrutierungsprozesses,
  3. Für zukünftige Rekrutierungszwecke – auf der Grundlage der vom Nutzer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, für einen maximalen Zeitraum von 3 Jahren (dieser Zeitraum wird ab dem Ende des Jahres berechnet, in dem die Daten erhoben wurden),
  4. Zum Zweck und für die Dauer, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, z.B. zur Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen, zum Marketing eigener Produkte oder Dienstleistungen (soweit die Verarbeitung hierfür erforderlich ist) notwendig ist – basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nach Ablauf der oben genannten Verarbeitungszeiträume werden die personenbezogenen Daten des Nutzers dauerhaft gelöscht oder anonymisiert.

Der Nutzer kann seine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruhte, unberührt lässt.

Der Nutzer hat außerdem das Recht, bei dem Präsidenten des Amtes für Datenschutz Beschwerde einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Angabe personenbezogener Daten erfolgt freiwillig; das Nichtangeben bestimmter Daten kann jedoch dazu führen, dass die vorgenannten Maßnahmen oder die Teilnahme am Rekrutierungsprozess bzw. an zukünftigen Rekrutierungen nicht möglich sind.

Im Rahmen der Rekrutierungsaktivitäten des Verantwortlichen werden die personenbezogenen Daten des Nutzers nicht profiliert.

WIE WERDEN DIE DATEN ERHOBEN?

Es werden nur die Daten erhoben und verarbeitet, die der Nutzer selbst angibt (mit Ausnahme – in bestimmten Fällen – von Daten, die automatisch mittels Cookies und Logfiles erhoben werden, wie weiter unten beschrieben).

Während eines Besuchs der Website werden automatisch Daten über den Besuch erhoben, z. B. die IP-Adresse des Nutzers, der Domainname, der Browsertyp, das Betriebssystem usw. (Logfiles). Diese automatisch erhobenen Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website, zur Erhebung demografischer Daten der Nutzer oder zur Personalisierung der Website-Inhalte zur Verbesserung verwendet werden. Diese Daten werden jedoch ausschließlich zu administrativen Zwecken, zur Gewährleistung eines reibungslosen Hostings oder zur Ausrichtung von Marketinginhalten verarbeitet und nicht mit den personenbezogenen Daten einzelner Nutzer verknüpft. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

Daten können auch zum Zweck des Ausfüllens von Formularen, die auf der Website bereitgestellt werden, erhoben werden, wie in dieser Datenschutzerklärung weiter erläutert.

Informationsgesellschaftsdienste

Der Verantwortliche erhebt keine Daten von Kindern. Der Nutzer sollte mindestens 16 Jahre alt sein, um eigenständig in die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erbringung von Informationsgesellschaftsdiensten (einschließlich zu Marketingzwecken) einzuwilligen oder um die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters (z. B. eines Elternteils) einzuholen.

Falls der Nutzer unter 16 Jahre alt ist, sollte er die Website und den xPets-Dienst nicht nutzen.

Der Verantwortliche ist berechtigt, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um zu überprüfen, ob der Nutzer die oben genannte Altersvoraussetzung erfüllt oder ob die Person, die die elterliche Sorge für einen unter 16-Jährigen ausübt, ihre Zustimmung erteilt oder genehmigt hat.

WELCHE RECHTE HAT DER NUTZER?

Dem Nutzer stehen jederzeit die in den Artikeln 15–21 der DSGVO festgelegten Rechte zu, nämlich:

  • das Recht auf Auskunft über seine Daten,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • das Recht auf Berichtigung der Daten,
  • das Recht auf Korrektur der Daten,
  • das Recht auf Löschung der Daten, sofern keine Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung besteht,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, falls diese unrechtmäßig oder ohne Rechtsgrundlage erfolgt,
  • das Recht, der Verarbeitung der Daten aufgrund der berechtigten Interessen des Verantwortlichen zu widersprechen,
  • das Recht, bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Amtes für Datenschutz – Beschwerde einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner Daten gegen die DSGVO oder andere anwendbare Datenschutzgesetze verstößt,
  • das Recht, "vergessen zu werden", sofern keine weitere Verarbeitung gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen ist.

Der Verantwortliche weist darauf hin, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten und nicht auf alle Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten des Nutzers anwendbar sind. Beispielsweise unterliegt das Recht auf Erhalt einer Kopie der Daten Einschränkungen, um die Rechte und Freiheiten anderer, wie Urheberrechte oder Berufsgeheimnisse, nicht zu beeinträchtigen. Weitere Details zu den Einschränkungen der Nutzerrechte entnehmen Sie bitte der DSGVO.

Nebenbei steht dem Nutzer stets das Recht zu, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Amtes für Datenschutz, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, Tel. 22 531-03-00, E-Mail: kancelaria@uodo.gov.pl – einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzvorschriften verstößt.

Um diese Rechte auszuüben, kann sich der Nutzer per E-Mail an kontakt@xpets.pl oder schriftlich an die Geschäftsadresse des Verantwortlichen wenden, sofern diese in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, und den Umfang seiner Forderungen mitteilen. Eine Antwort erfolgt spätestens 30 Tage nach Eingang der Anfrage und deren Begründung, sofern keine Verlängerung gemäß der DSGVO gerechtfertigt ist.

KANN DER NUTZER SEINE EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG WIDERRUFEN?

Hat der Nutzer für eine bestimmte Maßnahme seine Einwilligung erteilt, so kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf führt dazu, dass die E-Mail-Adresse des Nutzers aus dem Verteiler des Verantwortlichen entfernt und die entsprechenden Maßnahmen eingestellt werden (im Falle eines Einwilligungsbasierten Abonnements). Der Nutzer kann seine Einwilligung widerrufen, indem er im Newsletter auf den Link „unsubscribe“ klickt, woraufhin er zu einer Seite weitergeleitet wird, auf der er die Widerrufung bestätigen soll. Alternativ kann der Nutzer seine Einwilligung auch widerrufen, indem er eine entsprechende Erklärung an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse oder Geschäftsadresse des Verantwortlichen sendet. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruhte.

In einigen Fällen werden Daten möglicherweise nicht vollständig gelöscht, sondern verbleiben zur Verteidigung gegen etwaige Ansprüche für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum (z. B. gemäß den Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuchs) oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die dem Verantwortlichen auferlegt sind.

Der Verantwortliche wird auf jede Anfrage des Nutzers reagieren und etwaige weitere Maßnahmen, die sich aus gesetzlichen Verpflichtungen ergeben, angemessen begründen.

WERDEN DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN DES NUTZERS AN DRITTE LÄNDER ÜBERMITTELT?

Die personenbezogenen Daten des Nutzers können außerhalb der Europäischen Union – in Drittländer – übermittelt werden.

Da der Verantwortliche externe Dienstleister nutzt, z. B. Meta Platforms Ireland Limited (Facebook und seine Tochterunternehmen, im Folgenden Meta oder Facebook genannt), Google, Microsoft etc., können die personenbezogenen Daten des Nutzers im Zusammenhang mit deren Speicherung auf US-amerikanischen Servern (ganz oder teilweise) in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) übermittelt werden. Google und Facebook haben auf Grundlage der Entscheidung der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 ein Zertifizierungsverfahren durchlaufen und ein Zertifikat erhalten, das ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den EU-Standards bestätigt. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden ausschließlich an Empfänger übermittelt, die den höchsten Schutz und die Sicherheit der Daten gewährleisten, beispielsweise durch:

  1. Zusammenarbeit mit Unternehmen, die personenbezogene Daten in Ländern verarbeiten, für die eine entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission vorliegt,
  2. die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben wurden,
  3. die Anwendung verbindlicher Unternehmensregeln, die von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt wurden,

oder an solche, für die der Nutzer seine Einwilligung zur Übermittlung personenbezogener Daten erteilt hat.

Detaillierte Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienstleister auf deren Webseiten. Beispielsweise:

Google Ireland Limited: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Meta Platforms Ireland Limited: https://www.facebook.com/privacy/explanation

UAB MailerLite: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy

Derzeit werden die Dienste, die von Google Ireland Limited und Meta Platforms Ireland Limited bereitgestellt werden, hauptsächlich von in der Europäischen Union ansässigen Unternehmen erbracht. Dennoch sollten Sie stets die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter konsultieren, um aktuelle Informationen zum Schutz personenbezogener Daten zu erhalten. MailerLite speichert möglicherweise einige Daten in den USA oder nutzt Dienstleister aus diesem Land, jedoch werden die Daten überwiegend innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

WIE LANGE SPEICHERT DER VERANTWORTLICHE DIE DATEN DES NUTZERS?

Die Daten des Nutzers werden vom Verantwortlichen für die Dauer gespeichert, die zur Erbringung der einzelnen Dienstleistungen bzw. zur Erreichung der in der obigen Tabelle angegebenen Zwecke erforderlich ist, und darüber hinaus:

  1. für die Dauer der Dienstleistung und Zusammenarbeit sowie für die Verjährungsfrist gemäß den geltenden Vorschriften – bezogen auf Daten, die von Vertragspartnern, Kunden oder Nutzern übermittelt wurden,
  2. für den Zeitraum, in dem Gespräche und Verhandlungen, die dem Vertragsabschluss oder der Dienstleistung vorausgehen, stattfinden – bezogen auf Daten, die in Angebotsanfragen angegeben werden,
  3. für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum, einschließlich steuerrechtlicher Vorgaben – bezogen auf personenbezogene Daten, die mit der Erfüllung der geltenden Verpflichtungen verbunden sind,
  4. bis ein wirksamer Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO eingelegt wird – bezogen auf personenbezogene Daten, die auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen verarbeitet werden, einschließlich zu Direktmarketingzwecken,
  5. bis die Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitungszweck bzw. Geschäftszweck erreicht ist – bezogen auf personenbezogene Daten, die auf der Grundlage der Einwilligung verarbeitet werden. Nach dem Widerruf der Einwilligung können die Daten dennoch zur Abwehr etwaiger Ansprüche verarbeitet werden, gemäß der Verjährungsfrist dieser Ansprüche oder einem kürzeren Zeitraum, der dem Nutzer mitgeteilt wird,
  6. bis die Daten veraltet sind oder ihre Nützlichkeit für den Verantwortlichen verloren geht – bezogen auf personenbezogene Daten, die hauptsächlich zu analytischen, statistischen Zwecken, zur Verwendung von Cookies und zur Verwaltung der Websites des Verantwortlichen verarbeitet werden,
  7. für einen maximalen Zeitraum von 2 Jahren, falls sich Nutzer vom Newsletter abmelden, um etwaigen Ansprüchen zu begegnen (z. B. Angaben zum Abonnement- und Abmeldezeitpunkt, Anzahl der empfangenen Newsletter, ergriffene Maßnahmen und Aktivität im Zusammenhang mit den erhaltenen Nachrichten), oder nach 6 Monaten ohne jegliche Aktivität des Abonnenten, z. B. wenn keine Nachrichten des Verantwortlichen geöffnet werden.

Die in Jahren angegebenen Aufbewahrungszeiträume werden bis zum Ende des Jahres berechnet, in dem die Datenverarbeitung begonnen hat. Dies dient der Optimierung der Datenverarbeitung und -verwaltung.

Detaillierte Aufbewahrungszeiträume für personenbezogene Daten in Bezug auf einzelne Verarbeitungstätigkeiten sind im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen aufgeführt.

LINKS ZU ANDEREN WEBSEITEN

Auf der Website können Links zu anderen Webseiten erscheinen. Diese Links werden in einem neuen Browserfenster oder im selben Fenster geöffnet. Der Verantwortliche ist nicht verantwortlich für die von diesen Webseiten übermittelten Inhalte. Der Nutzer wird aufgefordert, die Datenschutzerklärung oder Nutzungsbedingungen dieser Webseiten zu lesen.

SOCIAL-MEDIA-AKTIVITÄTEN – FACEBOOK

Der Verantwortliche verwaltet die personenbezogenen Daten der Nutzer auf der Facebook-Fanpage mit dem Namen xPets.pl – Discover Unlimited Choice.

Die auf der Fanpage vom Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um die Fanpage zu verwalten, mit dem Nutzer zu kommunizieren, mit ihm zu interagieren, Marketinginhalte an den Nutzer zu richten und die Community der Fanpage aufzubauen.

Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung bildet die Einwilligung des Nutzers sowie das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, mit den Nutzern und Followern der Fanpage zu interagieren. Der Nutzer entscheidet sich freiwillig, die Fanpage zu liken bzw. zu folgen.

Die auf der Fanpage geltenden Regeln werden vom Verantwortlichen festgelegt; die Nutzungsbedingungen von Facebook richten sich jedoch nach den eigenen Regelungen von Facebook.

Der Nutzer kann die Fanpage jederzeit nicht mehr folgen. In diesem Fall zeigt der Verantwortliche dem Nutzer keine Inhalte mehr an, die vom Verantwortlichen stammen und mit der Fanpage in Zusammenhang stehen.

Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten des Nutzers wie Vorname, Nachname oder allgemeine Informationen, die der Nutzer öffentlich auf seinen Profilen veröffentlicht, einsehen. Die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten erfolgt durch Facebook gemäß dessen eigenen Bestimmungen.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden für die Dauer des Bestehens der Fanpage auf der Grundlage der durch das Liken/Folgen oder durch Interaktion (z. B. Hinterlassen eines Kommentars oder Versenden einer Nachricht) erteilten Einwilligung verarbeitet und zum Zweck der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, z. B. zur Vermarktung eigener Produkte oder Dienstleistungen oder zur Abwehr von Ansprüchen, genutzt.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers können an andere Empfänger weitergegeben werden, wie z. B. an die Facebook-Plattform, kooperierende Werbeagenturen oder andere Subunternehmer, die die Fanpage des Verantwortlichen betreuen, IT-Dienstleister oder virtuelle Assistenten, sofern außerhalb von Facebook Kontakt aufgenommen wird.

Weitere Rechte des Nutzers sind in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers können gemäß den Richtlinien von Facebook in Drittländer übermittelt werden.

Diese Daten können auch profiliert werden, was dazu beiträgt, das zielgerichtete Werbeangebot an den Nutzer besser zu personalisieren. Sie werden jedoch nicht in automatisierter Weise im Sinne der DSGVO verarbeitet (d.h. nicht zu Lasten der Rechte und Freiheiten des Nutzers).

Facebooks Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

SOCIAL-MEDIA-AKTIVITÄTEN – INSTAGRAM

Der Verantwortliche verwaltet die personenbezogenen Daten der Nutzer auf dem Instagram-Profil „xPets.pl – Discover Unlimited Choice“, das unter der URL https://www.instagram.com/xpets.pl/ verfügbar ist.

Die auf dem Profil vom Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um das Profil zu verwalten, mit dem Nutzer zu kommunizieren, mit ihm zu interagieren, Marketinginhalte an den Nutzer zu richten und die Community des Profils aufzubauen.

Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung bildet die Einwilligung des Nutzers sowie das berechtigte Interesse des Verantwortlichen, mit den Nutzern und Followern des Profils in Kontakt zu treten. Der Nutzer entscheidet sich freiwillig, das Profil zu liken bzw. ihm zu folgen.

Die auf dem Profil geltenden Regeln werden vom Verantwortlichen festgelegt; die Nutzungsbedingungen von Instagram richten sich jedoch nach den eigenen Bestimmungen von Instagram.

Der Nutzer kann das Folgen des Profils jederzeit beenden. In diesem Fall zeigt der Verantwortliche dem Nutzer keine Inhalte mehr an, die vom Verantwortlichen stammen und mit dem Profil in Zusammenhang stehen.

Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten des Nutzers, wie z.B. Vorname, Nachname oder allgemeine Informationen, die der Nutzer öffentlich auf seinen Profilen veröffentlicht, einsehen. Die Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten erfolgt durch Instagram gemäß dessen eigenen Bestimmungen.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden für die Dauer des Bestehens des Profils auf der Grundlage der durch das Liken/Folgen oder durch Interaktion (z.B. Hinterlassen eines Kommentars oder Versenden einer Nachricht) erteilten Einwilligung und zum Zwecke der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, z.B. zur Vermarktung eigener Produkte oder Dienstleistungen oder zur Abwehr von Ansprüchen, verarbeitet.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers können an andere Empfänger weitergegeben werden, z.B. an kooperierende Werbeagenturen oder andere Subunternehmer, die das Profil des Verantwortlichen betreuen, an IT-Dienstleister oder virtuelle Assistenten, sofern außerhalb von Instagram Kontakt aufgenommen wird.

Weitere Rechte des Nutzers sind in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers können gemäß den Richtlinien von Instagram in Drittländer übermittelt werden.

Diese Daten können auch profiliert werden, was dazu beiträgt, das zielgerichtete Werbeangebot an den Nutzer besser zu personalisieren. Sie werden jedoch nicht in automatisierter Weise im Sinne der DSGVO verarbeitet (d.h. nicht zu Lasten der Rechte und Freiheiten des Nutzers).

Instagrams Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875.

DATENSICHERHEIT

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden mit der gebotenen Sorgfalt gespeichert und geschützt, in Übereinstimmung mit den internen Verfahren, die vom Verantwortlichen implementiert wurden. Der Verantwortliche verarbeitet die Informationen des Nutzers unter Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die den Anforderungen der geltenden Gesetze entsprechen, insbesondere den Vorschriften des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten und der DSGVO. Diese Maßnahmen zielen in erster Linie darauf ab, die personenbezogenen Daten der Nutzer vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Insbesondere haben nur autorisierte Personen, die zur Geheimhaltung dieser Daten verpflichtet sind, oder Unternehmen, denen die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß separater Vereinbarungen übertragen wurde, Zugang zu den personenbezogenen Daten des Nutzers.

Der Nutzer sollte zudem darauf achten, dass er seine über das Internet übermittelten personenbezogenen Daten sichert, insbesondere indem er seine Login-Daten nicht an Dritte weitergibt, Antivirenprogramme verwendet und seine Software regelmäßig aktualisiert.

WER KANN EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN SEIN?

Der Verantwortliche weist darauf hin, dass er die Dienste externer Unternehmen in Anspruch nimmt. Die Unternehmen, denen der Verantwortliche die Verarbeitung personenbezogener Daten anvertraut (z.B. Kurierunternehmen, Zahlungsdienstleister, Buchhaltungsfirmen, Unternehmen, die Newsletter-Dienste anbieten), garantieren die Anwendung angemessener Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen für personenbezogene Daten, wie es die geltenden Gesetze, insbesondere die DSGVO, verlangen.

Der Verantwortliche informiert den Nutzer, dass personenbezogene Daten unter anderem an folgende Empfänger weitergegeben werden:

  1. xPets – zum Versand des Newsletters und zur Nutzung des Mailingsystems
  2. Google – zur Speicherung personenbezogener Daten auf einem Server,
  3. Google – zur Erstellung von Landingpages und zur Lead-Erfassung,
  4. Fakturownia – zur Ausstellung von Buchhaltungsdokumenten,
  5. PayU – zur Abwicklung des Zahlungssystems und elektronischer Transaktionen,
  6. Baselinker – zur Unternehmensführung,
  7. Google – zur Nutzung von Google-Diensten, einschließlich E-Mail,
  8. Google – zur Verwaltung der Domain und des E-Mail-Servers,
  9. xPets – zur IT-Unterstützung oder zur Verwaltung der Website aus IT-Sicht,
  10. andere Auftragnehmer oder Subunternehmer, die für die technische, administrative oder rechtliche Unterstützung des Verantwortlichen und seiner Kunden beauftragt sind, z.B. Buchhaltungs-, Personal-, IT-, Grafik-, Texterstellungs-, Inkassofirmen, Rechtsanwälte usw.

Personenbezogene Daten können auch an andere Empfänger weitergegeben werden, z.B. an Behörden wie das Finanzamt – zur Erfüllung gesetzlicher steuerlicher und buchhalterischer Pflichten.

Die Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten – ebenso wie der Verantwortliche – stellen sicher, dass europäische Standards zum Schutz personenbezogener Daten eingehalten werden, einschließlich der durch gesetzliche Bestimmungen und Entscheidungen der Europäischen Kommission festgelegten Standards. Sie setzen auch Compliance-Mechanismen bei der Übermittlung von Daten außerhalb des EWR ein, z.B. durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben wurden (siehe Entscheidung 2021/915 vom 4. Juni 2021).

HAT DER VERANTWORTLICHE EINEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN BESTELLT?

Der Verantwortliche für personenbezogene Daten teilt hiermit mit, dass er keinen Datenschutzbeauftragten bestellt hat und seine datenschutzrechtlichen Pflichten eigenständig erfüllt.

Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass seine personenbezogenen Daten an befugte staatliche Stellen übermittelt werden können, sofern diese dies im Rahmen ihrer Verfahren anfordern und die notwendigen Voraussetzungen zur Beschaffung dieser Daten vom Verantwortlichen erfüllt sind.

WIRD DIE DATEN DES NUTZERS PROFILIERT?

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen genutzt, die Auswirkungen auf dessen Rechte, Pflichten oder Freiheiten im Sinne der DSGVO haben.

Im Rahmen der Website und mithilfe von Tracking-Technologien können die Daten des Nutzers profiliert werden, um das zielgerichtete Werbeangebot besser auf den Nutzer abzustimmen (hauptsächlich durch sogenannte verhaltensorientierte Werbung). Dies sollte jedoch die rechtliche Position des Nutzers, insbesondere die Bedingungen bereits geschlossener Verträge oder solche, die er abschließen möchte, nicht beeinträchtigen. Es dient lediglich dazu, Inhalte und gezielte Werbung besser auf die Interessen des Nutzers anzupassen. Die verwendeten Informationen sind anonym und werden nicht mit den vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten verknüpft, beispielsweise im Rahmen eines Kaufs. Sie basieren auf statistischen Daten wie Geschlecht, Alter, Interessen, ungefähren Standort und dem Verhalten auf der Website.

Jeder Nutzer hat das Recht, der Profilierung zu widersprechen, wenn diese seine Rechte und Pflichten negativ beeinflussen sollte.

Weitere Informationen zur verhaltensorientierten Werbung finden Sie hier: https://www.youronlinechoices.com/de/o-reklamie-behawioralnej

§4 FORMULARE

Der Verantwortliche verwendet auf der Website folgende Arten von Formularen:

  1. Newsletter-Anmeldeformular – dieses Formular erfordert, dass der Nutzer seinen Vornamen und seine E-Mail-Adresse in die vorgesehenen Felder einträgt. Diese Felder sind verpflichtend. Anschließend muss der Nutzer bestätigen, dass er seine E-Mail-Adresse in die Abonnentenliste des Verantwortlichen aufnehmen lassen möchte. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden der Mailingliste hinzugefügt, um den Newsletter zu versenden.

    Die Anmeldung bedeutet, dass der Nutzer dieser Datenschutzerklärung zustimmt und in die Zusendung von Marketing- und Handelsinformationen per elektronischem Kommunikationsmittel (z. B. E-Mail) einwilligt, wie es im Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienste (Gesetzblatt 2020, Pos. 344, in der jeweils gültigen Fassung) definiert ist.

    Mit der Anmeldung zum Newsletter erteilt der Nutzer zudem seine Einwilligung, dass der Verantwortliche die Telekommunikationsgeräte des Nutzers (z. B. Telefon, Tablet, Computer) zur Direktvermarktung der Produkte und Dienstleistungen des Verantwortlichen sowie zur Übermittlung von handelsbezogenen Informationen gemäß Art. 172 Abs. 1 des Telekommunikationsgesetzes (Gesetzblatt 2014, Pos. 243, in der jeweils gültigen Fassung) verwenden darf.

    Die oben genannten Einwilligungen sind freiwillig, jedoch notwendig, um den Newsletter-Dienst zu nutzen, insbesondere um über Dienstleistungen, neue Blog-Beiträge, Produkte, Aktionen und Rabatte des Verantwortlichen oder von von ihm empfohlenen Dritten zu informieren. Diese Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden, wodurch der Newsletter-Versand gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung eingestellt wird.

    Der Newsletter wird unbefristet versendet, ab dem Zeitpunkt der Aktivierung bis zum Widerruf der Einwilligung. Nach dem Widerruf können die Daten des Nutzers in der Newsletter-Datenbank für bis zu 2 Jahre gespeichert werden, um den Nachweis der erteilten Einwilligung, die E-Mail-Öffnungsraten und den Zeitpunkt des Widerrufs sowie etwaige damit verbundene Ansprüche zu dokumentieren – dies stellt ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

    Der Newsletter-Versand kann eingestellt werden, wenn der Nutzer für mindestens 6 Monate keine Aktivität zeigt (z. B. keine E-Mails des Verantwortlichen öffnet). In diesem Fall entfernt der Verantwortliche die Daten des Nutzers aus dem Newsletter-System (Dienstleister). Der Nutzer hat danach keinen Anspruch mehr auf den Erhalt von Nachrichten des Verantwortlichen, es sei denn, er entscheidet sich, sich erneut anzumelden.

§5 HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND URHEBERRECHT

Der Verantwortliche übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der auf dieser Website bereitgestellten Inhalte. Diese Inhalte werden „wie besehen“ bereitgestellt, und der Verantwortliche schließt jegliche Haftung für Fehler oder Auslassungen aus. Alle Urheberrechte an den Inhalten der Website verbleiben beim Verantwortlichen oder bei den ursprünglichen Urheberrechtsinhabern, wie in den Shop-Bestimmungen angegeben.

§6 TECHNOLOGIEN

Diese Website verwendet verschiedene Technologien, darunter Cookies, Serverlogs und ähnliche Tracking-Tools, um die Nutzererfahrung zu verbessern, den Datenverkehr zu analysieren und personalisierte Inhalte sowie Werbung bereitzustellen. Weitere Details entnehmen Sie bitte den §§ 7 und 8 dieser Richtlinie.

§7 COOKIE-RICHTLINIE

Diese Cookie-Richtlinie beschreibt, wie Cookies und ähnliche Technologien auf dieser Website eingesetzt werden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und uns helfen, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und personalisierte Inhalte sowie zielgerichtete Werbung bereitzustellen. Für detailliertere Informationen konsultieren Sie bitte unsere Cookie-Richtlinie.

§8 EINWILLIGUNG ZU COOKIES

Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Platzierung und Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen anpassen. Ein Widerruf kann jedoch die Funktionalität und Leistung der Website beeinträchtigen.

§9 SERVERLOGS

Serverlogs werden automatisch vom Server der Website erzeugt und enthalten technische Informationen wie IP-Adressen, Browsertyp, Betriebssystem und Zugriffszeiten. Diese Logs werden zu administrativen Zwecken, zur Sicherheit und zur Verbesserung der Funktionalität der Website verarbeitet. Die Serverlog-Daten werden gemäß den in §3 festgelegten Zwecken verarbeitet und sind nicht mit einzelnen Nutzern verknüpft.

§10 DEFINITIONEN, VERFAHREN, VERPFLICHTUNGEN UND RECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM DSA

Dieser Abschnitt legt alle Informationen fest, die die Beschränkungen betreffen, welche der Administrator in Bezug auf die Nutzung seiner Dienste hinsichtlich der von den Nutzern übermittelten Informationen auferlegt – einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Details zu sämtlichen Richtlinien, Verfahren, Maßnahmen und Tools, die zur Inhaltsmoderation (einschließlich algorithmischer Entscheidungsfindung und manueller Überprüfung), zu internen Regeln des Beschwerdesystems, zu wesentlichen Änderungen der Nutzungsbedingungen und zu Mechanismen zur Meldung illegaler Inhalte eingesetzt werden. Der Administrator stellt diese Informationen und Bedingungen in klarer und verständlicher Weise zur Verfügung und organisiert seine Online-Dienste (sowie Schnittstellen) so, dass sie die Nutzer nicht in die Irre führen, manipulieren oder deren Fähigkeit, freie und informierte Entscheidungen zu treffen, einschränken.

Für die Zwecke des DSA gilt der Administrator als Anbieter von Intermediärdiensten und bietet folgende Leistungen an:

  1. Standard-Übermittlungsdienste,
  2. Hosting-Dienste.

Die vom Administrator bereitgestellten Intermediärdienste ermöglichen es den Nutzern, im Rahmen der Dienstleistung Inhalte zu veröffentlichen, wie z.B. Kommentare, Bewertungen und Rezensionen.

Der Administrator bietet zudem über seine Social-Media-Profile Intermediärdienste an – beispielsweise auf Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, YouTube und TikTok – wie in den §§ 3.11–3.16 beschrieben.