The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen.Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Ich freue mich sehr, dass Sie sich dazu entschieden haben, in unserem Shop einzukaufen.
Bitte lesen Sie die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Verkaufsregeln, die für Sie und mich beim Einkauf gelten.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten über die in den AGB angegebenen Kontaktdaten an mich wenden können.
Diese Geschäftsbedingungen gelten für Einkäufe ab dem 28.02.2024. Wenn Sie frühere Versionen der AGB einsehen möchten, finden Sie aktive Links zu diesen Versionen ganz unten im Dokument.
Der Online-Shop ist unter der Domain xpets.pl und auf den entsprechenden Unterseiten nach Registrierung verfügbar und wird vom Verkäufer betrieben.
Bei Beschwerden bezüglich einer Bestellung kontaktieren Sie bitte den Verkäufer unter den folgenden Kontaktdaten:
Telefonnummer: 18 414 78 47
E-Mail-Adresse: biuro@xpets.pl
Kontaktformular, das im Rahmen des Shops gemäß den später aufgeführten Bestimmungen verfügbar ist.
Der Kunde kann mit dem Verkäufer per E-Mail, über das Kontaktformular oder über einen im Shop (sofern vorhanden) verfügbaren Chat (oder anderen Online-Messenger) kommunizieren. Diese Kommunikationsmittel gewährleisten, dass die schriftliche Korrespondenz (in dokumentarischer Form) zwischen dem Kunden und dem Verkäufer mit Datum und Uhrzeit aufgezeichnet wird, den Anforderungen eines dauerhaften Mediums entspricht und eine schnelle sowie effiziente Kontaktaufnahme ermöglicht.
Die Regeln zur Nutzung des Shops, zur Aufgabe und Ausführung von Bestellungen, zur Preisfestsetzung der Waren, zum Abschluss von Kaufverträgen, zum Widerrufsrecht des Kunden sowie zur Abwicklung von Beschwerden sind in diesen Geschäftsbedingungen festgelegt.
Der Verkäufer stellt dem Kunden oder Nutzer diese Geschäftsbedingungen kostenlos vor Inanspruchnahme des Online-Shops zur Verfügung. Der Kunde kann den Inhalt der Geschäftsbedingungen in für ihn geeigneter Weise, z. B. durch Speicherung auf einem dauerhaften Medium oder durch Ausdruck, archivieren.
Die Nutzung des Shops und der Abschluss eines Kaufvertrags setzen die Akzeptanz dieser Geschäftsbedingungen voraus. Mit seiner Zustimmung erklärt der Kunde, dass er alle Bestimmungen verstanden hat und sich verpflichtet, diese einzuhalten.
Der Verkäufer haftet für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung.
Um Missverständnisse zu vermeiden, gilt die Absendung einer Bestellung durch den Kunden als Angebot im Sinne der Artikel 66 und 661 des Zivilgesetzbuchs, dessen Inhalt durch diese Geschäftsbedingungen ergänzt wird, und der Vertrag kommt in dem Moment zustande, in dem der Verkäufer dem Kunden seine elektronische Bestätigung der Bestellung zusendet.
Die auf den Webseiten des Shops angegebenen Informationen zu den Waren, insbesondere deren Beschreibungen, technische Parameter und Preise, stellen kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots im Sinne von Artikel 71 des Zivilgesetzbuchs.
Bei der Nutzung des Shops ist es untersagt, rechtswidrige Informationen zu verbreiten. Insbesondere ist es verboten:
Spam zu versenden oder im Shop zu posten;
Inhalte zu liefern oder zu übermitteln, die gesetzlich verboten sind, insbesondere in Formularen, die im Shop bereitgestellt werden;
Es ist vorgeschrieben:
den Shop gemäß diesen Geschäftsbedingungen und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu nutzen;
den Shop so zu nutzen, dass sein Betrieb nicht gestört wird;
alle im Shop bereitgestellten Inhalte ausschließlich für den privaten Gebrauch im Rahmen der erteilten Lizenz (sofern erteilt) zu verwenden.
Es ist nicht zulässig, die Ressourcen und Funktionen des Online-Shops zur Ausübung von Tätigkeiten zu nutzen, die den Interessen des Verkäufers widersprechen. Insbesondere ist der Weiterverkauf von über den Shop bestellten Waren an Dritte ohne Zustimmung des Verkäufers untersagt.
Begriffe, die in diesen Geschäftsbedingungen großgeschrieben sind, haben die in §3 zugewiesene Bedeutung.
Der Kunde darf keinen Kauf anonym, unter Pseudonym oder unter Verwendung falscher persönlicher Daten tätigen.
Um ein Kundenkonto zu löschen, muss der Kunde den Shop schriftlich oder per E-Mail über seinen Löschungswunsch informieren.
Die weiteren Definitionen, Verfahren, Pflichten und Rechte, die sich aus dem Digital Services Act (DSA) ergeben, sind in §20 dieser Geschäftsbedingungen beschrieben und bilden einen integralen Bestandteil derselben.
§2 DEFINITIONEN
Die in diesen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffe bedeuten:
Verkäufer oder Administrator – Ofertigo sp. z o. o. mit Sitz in Konin 284, 34-735 Niedźwiedź, eingetragen im Nationalen Gerichtsregister unter der KRS-Nummer 0001059425, NIP: 7372240997, REGON: 52645899600000, mit einem Stammkapital von 5000 PLN, wie durch einen aktuellen Auszug aus dem Gerichtsregister bestätigt, vertreten durch Patryk Zapała – Vorstandsvorsitzender.
Kunde oder Nutzer – natürliche Person, juristische Person oder Organisationseinheit, die nach besonderen Vorschriften rechtsfähig ist, im Rahmen des Shops eine Bestellung aufgibt und Einkäufe tätigt.
Verbraucher – natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag im Shop abschließt, dessen Vertragsgegenstand nicht unmittelbar mit ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zusammenhängt.
Unternehmer mit Verbraucherrechten – Unternehmer, der Waren bestellt, die mit seiner Geschäftstätigkeit in Verbindung stehen, jedoch nicht beruflich genutzt werden, gemäß Art. 7aa des Verbraucherrechtsgesetzes sowie Art. 3855, 5564, 5565 des Zivilgesetzbuchs.
Unternehmer – natürliche oder juristische Person sowie Organisationseinheit, die nach eigenständiger gesetzlicher Regelung rechtsfähig ist und in eigenem Namen eine gewerbliche Tätigkeit ausübt, wobei sie den Shop nutzt, jedoch nicht als Unternehmer mit Verbraucherrechten gilt.
Konto – das im Shop eingerichtete Konto des Kunden oder Nutzers.
Geschäftsbedingungen – diese Bedingungen des Shops, die auch die Nutzungsbedingungen der vom Verkäufer erbrachten Dienstleistungen, einschließlich der Vermittlungsdienstleistung, regeln, und die Beziehungen zwischen dem Verkäufer als Anbieter der Vermittlungsdienstleistung und dem Leistungsempfänger, wie in §20 dargelegt, bestimmen.
Online-Shop oder Shop – der Online-Shop, der unter der Adresse www.xpets.pl und dessen Unterseiten verfügbar ist, über den der Kunde Bestellungen aufgeben und die in der Beschreibung angegebenen Waren erwerben kann.
Ware – bewegliche Gegenstände, die im Shop gekauft oder angeboten werden. Waren werden kostenpflichtig verkauft, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
Ware mit digitalen Elementen – eine Ware, die digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung enthält oder damit verbunden ist, sodass das Fehlen der digitalen Inhalte deren ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigen würde.
Digitale Dienstleistung – eine Dienstleistung, die dem Kunden ermöglicht, Daten in digitaler Form zu erstellen, zu verarbeiten, zu speichern oder darauf zuzugreifen, oder die das gemeinsame Nutzen von digital übermittelten oder erzeugten Daten erlaubt, oder andere Formen der digitalen Interaktion bietet.
Digitale Inhalte – in digitaler Form erstellte und bereitgestellte Daten.
Kaufvertrag oder Vertrag – ein Vertrag über den Verkauf von Waren und/oder die Lieferung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung, der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden über den Shop abgeschlossen wird, wobei der Verkäufer das Eigentum an den Waren überträgt oder sich zur Übertragung verpflichtet und/oder digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung liefert – einschließlich eines Vertrags, dessen Gegenstand sowohl Waren als auch Dienstleistungen umfasst.
Dienstleistungsvertrag – jeder Vertrag, der kein Warenkaufvertrag ist, durch den der Verkäufer eine Dienstleistung, einschließlich einer digitalen Dienstleistung und Vermittlungsleistungen, erbringt oder sich dazu verpflichtet.
Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, der mit dem Kunden über den Shop oder die Webseite abgeschlossen wird, ohne dass beide Parteien gleichzeitig physisch anwesend sind, unter ausschließlicher Nutzung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis zum Vertragsabschluss.
Bestellung – eine Handlung oder Willenserklärung des Kunden, die unmittelbar auf den Abschluss eines Kaufvertrags und die Erfüllung der Leistung an den Kunden abzielt, zu den in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen.
Bestellformular – das vom Shop bereitgestellte Formular, über das der Kunde eine Bestellung aufgeben und den Kaufvertrag abschließen kann.
Zahlungsdienstleister – PayU S.A. mit Sitz in 60-166 Poznań, Grunwaldzka 186, eingetragen unter der KRS-Nummer 00002743399.
Zahlungsnachweis – eine Rechnung oder ein Kassenbon, der gemäß dem Gesetz vom 11. März 2004 über die Mehrwertsteuer und anderen einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen ausgestellt wird.
Zahlung – die Überweisung auf das Konto des Verkäufers über die im Shop verfügbaren elektronischen Zahlungsmethoden oder die Zahlung bei Erhalt der Ware – je nach gewählter Zahlungsart und bestellter Ware.
Preis – der in Geld ausgedrückte Wert, den der Kunde dem Verkäufer für digitale Inhalte, eine digitale Dienstleistung oder eine Ware zu zahlen hat; im Falle digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung auch deren digitale Abbildung des Wertes.
Dienstleistung – ein Verbund von miteinander verbundenen IT-Geräten und Software, der die Verarbeitung, Speicherung sowie Übertragung und den Empfang von Daten über Telekommunikationsnetze mittels eines geeigneten Endgeräts (Internet) gewährleistet – dazu zählt auch die Webseite oder ein Teil davon, der Shop oder ein Teil davon, mobile Applikationen sowie weitere vom Verkäufer angebotene Dienste, ebenso wie die in sozialen Medien betriebenen Kanäle des Verkäufers.
Digitale Umgebung – die vom Kunden genutzte Computerhardware, Software und Netzwerkverbindungen, um auf digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung zuzugreifen oder diese zu nutzen. Die Mindestanforderungen wurden vom Verkäufer in diesen Geschäftsbedingungen festgelegt.
Arbeitstage – die Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
Verbraucherrechtsgesetz – das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2023, Pos. 2759, in der jeweils gültigen Fassung).
Zivilgesetzbuch – das Gesetz vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 2023, Pos. 1610), in der jeweils gültigen Fassung.
DSGVO – die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
DSA – die Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den einheitlichen Binnenmarkt für digitale Dienste sowie zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Digital Services Act).
Datenschutzgesetz – das Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2019, Pos. 1781, in der jeweils gültigen Fassung).
Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen – das Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Gesetzblatt 2020, Pos. 344, in der jeweils gültigen Fassung).
Telekommunikationsgesetz – das Gesetz vom 16. Juli 2004 über die Telekommunikation (Gesetzblatt 2024, Pos. 34, in der jeweils gültigen Fassung).
Urheberrechtsgesetz – das Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (konsolidierte Fassung: Gesetzblatt 2022, Pos. 2509), im Folgenden als Urheberrechtsgesetz bezeichnet.
§3 MINDESTTECHNISCHE ANFORDERUNGEN
Der Kunde kann die im Online-Shop bereitgestellten Funktionen in Übereinstimmung mit diesen Geschäftsbedingungen und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie in einer Weise nutzen, die den Betrieb des Shops und anderer Kunden nicht stört.
Für die Nutzung des Shops, einschließlich des Durchsuchens des Sortiments und der Aufgabe von Bestellungen für Waren, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
Internetverbindung über ein Gerät wie einen Desktop-Computer, Laptop oder ein anderes mobiles Gerät, einschließlich solcher Geräte, die Kommunikation und das Ausfüllen notwendiger Formulare im Shop ermöglichen (z. B. eine funktionsfähige Tastatur);
eine entsprechend konfigurierte, aktuelle Version eines Webbrowsers, der unter anderem Cookies unterstützt (z. B. Internet Explorer, Opera, Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome) und das Surfen im Internet ermöglicht;
ein aktives und korrekt konfiguriertes E-Mail-Konto (der Verkäufer empfiehlt, zu prüfen, ob E-Mails von der Domain des Verkäufers nicht im Spam-, Angebots- oder einem anderen als dem Posteingang befindlichen Ordner landen, da dies von den Einstellungen des E-Mail-Kontos und/oder des Anbieters abhängt).
Der Verkäufer stellt technische Maßnahmen bereit, um zu verhindern, dass unbefugte Dritte oder Kunden personenbezogene Daten und Informationen erlangen, verändern oder verfälschen.
Der Verkäufer ergreift geeignete Maßnahmen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Shops sicherzustellen, beispielsweise durch den Einsatz entsprechender Werkzeuge oder Dienstleistungen Dritter.
§4 WAREN UND/ODER DIGITALE INHALTE ODER DIGITALE DIENSTLEISTUNGEN IM SHOP VERFÜGBAR
Im Shop sind folgende Warengruppen verfügbar:
Wanderzubehör,
Fütterungszubehör,
Haustiermöbel
Der Verkäufer kann im Rahmen des Shops auch kostenlose digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen anbieten, wie z. B. die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren oder ein Kundenkonto zu führen.
Die Bereitstellung kostenloser digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen erfolgt nach den in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen, während kostenpflichtige digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen entweder nach separaten Bestimmungen oder auf einer speziellen Unterseite angeboten werden. Kostenlose digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen können auch kostenpflichtig angeboten werden, sofern dies in einer separaten Vereinbarung oder in der Beschreibung der Inhalte oder Dienstleistungen vorgesehen ist.
Der Verkäufer bemüht sich, sicherzustellen, dass die digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen den höchsten Standards entsprechen und somit dem mit dem Kunden geschlossenen Vertrag entsprechen. Hierzu achtet der Verkäufer auf Qualität, Vollständigkeit, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität, die Verfügbarkeit von technischem Support, eine präzise und konkrete Angebotsbeschreibung sowie notwendige Aktualisierungen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder durch technologische Entwicklungen erforderlich bzw. zur Verbesserung der Qualität erwünscht ist.
§5 VORVERKAUF VON WAREN, DIGITALEN INHALTEN ODER DIGITALEN DIENSTLEISTUNGEN
Der Verkäufer kann ausgewählte Waren auch im Vorverkauf anbieten.
Der Vorverkauf ermöglicht es, eine Bestellung bereits vor der offiziellen Markteinführung (dem Verkauf der im Shop verfügbaren Waren) zu einem speziellen, in der Regel niedrigeren Preis als dem endgültigen Preis aufzugeben.
Vorverkauft werden können neue Waren, die nur in begrenzter Stückzahl verfügbar sind oder die erst künftig im Shop erscheinen.
Das Verfügbarkeitsdatum der im Vorverkauf angebotenen Waren ist in deren Beschreibung angegeben.
Der Vorverkauf kann mit anderen Promotionen kombiniert werden.
Waren, die im Vorverkauf erworben werden, werden in der Reihenfolge der Bestellung (z. B. durch Hinzufügen zum Kundenkonto) ausgeführt.
§6 AUFGEBEN UND AUSFÜHREN VON BESTELLUNGEN FÜR WAREN
Der Kunde kann eine Ware erwerben, indem er diese auf der entsprechenden Unterseite des Shops auswählt. Dabei kann der Kunde zwischen verschiedenen Varianten der Ware zu unterschiedlichen Preisen wählen (sofern diese Option in der Warenbeschreibung ausdrücklich angegeben ist).
Nach der Auswahl der Ware sollte der Kunde den weiteren Anweisungen auf den Shop-Seiten folgen, um den Kauf abzuschließen. Zunächst klickt er auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“, die zusammen mit dem Preis und der Beschreibung der Ware angezeigt wird, wodurch die ausgewählte Ware dem Warenkorb hinzugefügt wird. Anschließend kann der Kunde weitere Einkäufe tätigen oder auf „Warenkorb anzeigen“ und danach auf „Zur Kasse gehen“ klicken, um den Kauf auf der nächsten Seite abzuschließen.
Der Kunde hat die Möglichkeit, einen vorhandenen Rabattcode im Feld „Rabattcodes“ einzugeben. Nach Eingabe des Codes und Klick auf „Aktivieren“ wird der Preis entsprechend angepasst. Der Kunde kann den Rabattcode auch in einem späteren Schritt während der Bestellung eingeben.
Anschließend kann der Kunde die Gesamtkosten des Warenkorbs neu berechnen und durch Klick auf die Schaltfläche „Zur Kasse gehen“ zur Zahlung übergehen.
Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Kunde in den Formularen folgende Angaben machen:
Zustimmung zu diesen Geschäftsbedingungen durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes – diese Zustimmung ist Voraussetzung für die Aufgabe und den Abschluss der Bestellung,
Zustimmung, dass der Shop die Bestellung bearbeitet, indem der Kunde auf die Schaltfläche „Bestellung aufgeben“ klickt, wodurch die Zahlungspflicht signalisiert wird.
Der Kunde kann auch eine abweichende Rechnungsadresse angeben, indem er das Kontrollkästchen „Meine Rechnungsadresse ist identisch mit der Lieferadresse“ abwählt und die korrekten Rechnungsdaten einträgt.
Während des Bestellvorgangs – bis zum Klick auf die Schaltfläche „Bestellung aufgeben“ – kann der Kunde seine persönlichen Daten sowie die Angaben zu den ausgewählten Waren und der gewählten Zahlungsart ändern.
Mit Klick auf „Bestellung aufgeben“ erkennt der Kunde an, dass der Vertragsabschluss mit der Verpflichtung zur Zahlung an den Verkäufer verbunden ist.
Möchte der Kunde eine Mehrwertsteuerrechnung erhalten, muss er vor dem Absenden der Bestellung dem Verkäufer mitteilen, dass er als Unternehmer kauft, und hierfür die entsprechenden Daten (insbesondere die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) angeben.
Die Absendung der Bestellung durch den Kunden stellt eine Willenserklärung zum Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer gemäß diesen Geschäftsbedingungen dar.
Der Kunde wählt eine der im Shop verfügbaren Zahlungsarten aus und führt die Zahlung aus.
Die Kaufbestätigung wird dem Kunden per E-Mail an die im Bestellformular angegebene Adresse zugesandt. Der Kunde ist verpflichtet, eine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben, damit eine reibungslose Kommunikation gewährleistet ist.
Der Kaufvertrag gilt als abgeschlossen, sobald der Kunde die Bestätigungs-E-Mail erhalten und die Bestellung bestätigt wurde. Der Vertrag wird in polnischer Sprache in einer Form abgeschlossen, die diesen Geschäftsbedingungen entspricht.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, eine Bestellung nicht auszuführen, wenn:
das Bestellformular fehlerhaft oder unvollständig ausgefüllt wurde (es fehlen Angaben, die zur Ausführung der Bestellung erforderlich sind – in diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden kontaktieren, was die Ausführung verzögern kann),
die Zahlung nicht innerhalb von 3 Tagen nach Aufgabe der Bestellung eingeht (bei Vorauszahlung).
Im Falle einer Nichtzahlung durch den Kunden innerhalb der in §6 Absatz 15 Buchstabe b) genannten Frist setzt der Verkäufer dem Kunden eine zusätzliche Zahlungsfrist und informiert ihn darüber in einem dauerhaften Medium. Nach Ablauf dieser Frist ohne Zahlung ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Sollte eine zweite Frist ohne Zahlung verstreichen, sendet der Verkäufer dem Kunden eine Rücktrittserklärung gemäß Artikel 491 des Zivilgesetzbuchs in einem dauerhaften Medium.
§7 PREISE DER WAREN UND ZAHLUNGSMETHODEN
Die im Shop angegebenen Preise verstehen sich in polnischen Złoty und sind Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer oder anderer gesetzlich vorgeschriebener Steuern, z. B. Verbrauchssteuer).
Der Verkäufer verwendet keine Mechanismen zur individuellen Preisgestaltung im Shop auf Basis automatisierter Entscheidungen.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die im Shop dargestellten Preise der Waren zu ändern, neue Waren einzuführen, Waren zurückzuziehen, Promotionen durchzuführen und Rabatte zu gewähren sowie vorübergehend kostenlose Waren, digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen anzubieten. Dieses Recht berührt bereits getätigte Bestellungen nicht. Details und Dauer werden stets in der jeweiligen Warenbeschreibung angegeben.
Die Dauer jeder Promotion ist begrenzt. Rabatte und Promotionen werden nicht kumuliert. Die Einzelheiten einer Promotion sind in deren Beschreibung auf der entsprechenden Seite oder Unterseite des Shops bzw. in den jeweiligen Promotionsbedingungen festgelegt.
Bei einer Preissenkung zeigt der Verkäufer neben dem reduzierten Preis auch den niedrigsten Preis an, der die Ware in den 30 Tagen vor der Preisreduktion hatte.
Wird eine Ware im Online-Shop für weniger als 30 Tage angeboten, so zeigt der Verkäufer zusätzlich den niedrigsten Preis an, der seit Beginn des Angebots bis zur Preisreduktion galt.
Bei Waren, die schnell verderben oder eine kurze Haltbarkeit aufweisen, zeigt der Verkäufer neben dem reduzierten Preis auch den vor der Preisreduktion geltenden Preis an – vorbehaltlich dessen, dass die in den Absätzen 5 und 6 genannten Fristen hier nicht gelten.
Der Verkäufer nutzt keine Tools von Drittanbietern, um die Anforderungen an Preise, Promotionen und Rabatte sowie deren Darstellung auf der Webseite und den Unterseiten umzusetzen.
Der Kunde kann aus den folgenden Zahlungsarten für die bestellten Waren wählen:
Elektronische Überweisung – direkt auf das Konto des Verkäufers über das PayU-System,
Kartenzahlung – über den Zahlungsanbieter PayU, wobei die Autorisierung und Verarbeitung der persönlichen Daten über die jeweilige Bank erfolgt,
Nachnahme – Zahlung bei Erhalt der Ware; die Ware wird nach Zahlungseingang bei Lieferung ausgehändigt,
Ratenzahlung – der Kunde wird zur Zahlungsabwicklung auf die PayU-Webseite weitergeleitet, um die Zahlung gemäß den von der Bank bzw. dem entsprechenden Dienstleister festgelegten Bedingungen vorzunehmen.
Bei elektronischen Zahlungen wird die Ware nach Eingang und Verbuchung der Zahlung auf dem Bankkonto des Verkäufers versandt. Dies gilt ebenso für kostenpflichtige digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen, sofern diese im Shop angeboten werden.
Zu jeder Bestellung wird ein Zahlungsnachweis (z. B. ein Kassenbon oder eine Rechnung – auf den Namen oder das Unternehmen, sofern entsprechende Angaben gemacht wurden und der Kunde den Wunsch nach einer Rechnung geäußert hat) in elektronischer Form erstellt und automatisch an den Kunden versandt, wobei der Kunde hierin einwilligt.
Benötigt der Kunde eine EU-Mehrwertsteuerrechnung, sollte er den Verkäufer unter Angabe der Bestellnummer und der Rechnungsdaten kontaktieren. Bei fehlerhafter Ausstellung erfolgt eine Korrekturrechnung.
§8A LIEFERUNG VON WAREN – KOSTEN, METHODEN UND FRISTEN
Die Ware wird innerhalb von 1 bis 7 Werktagen ab Bestellannahme versandt, außer bei Sonderanfertigungen, bei denen die Lieferzeit zwischen 7 und 30 Tagen liegt.
Der Kunde kann aus den folgenden Liefermethoden wählen:
Packstationen,
Kurierdienst.
Lieferungen erfolgen innerhalb Polens sowie in Länder, die in einer bei Eingabe der Lieferadresse angezeigten Liste enthalten sind.
Die Bestellung wird an die im Bestellformular angegebene Lieferadresse zugestellt.
Die Lieferung erfolgt an Werktagen, von Montag bis Freitag.
Die Lieferkosten werden zum Zeitpunkt der Bestellung und Warenkorbrechnung angezeigt. Der Kunde kann diese vor Abschluss der Bestellung einsehen. Die Warenpreise verstehen sich ohne die zusätzlich berechneten Lieferkosten, die gemäß der aktuellen Preisliste des Shops und/oder der Dienstleister hinzugefügt werden.
Bei Vorauszahlung beginnt die Lieferfrist ab dem Tag, an dem die Zahlung auf dem Bankkonto des Verkäufers verbucht wird.
Wählt der Kunde die Vorauszahlung, so ist er verpflichtet, die Zahlung umgehend auf das Bankkonto des Verkäufers zu überweisen. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb von 3 Werktagen (unter Ausschluss von Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen) nach Aufgabe der Bestellung, wird die Bestellung storniert.
Bei Nachnahme wird die Lieferfrist ab dem Moment der Versendung der Bestellbestätigung per E-Mail berechnet.
Der Tag der Zahlung gilt als der Tag, an dem die Zahlung auf dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
Wird die bestellte Ware vom Kurierdienst an den Verkäufer zurückgesandt, weil sie vom Kunden nicht abgeholt wurde, kontaktiert der Verkäufer den Kunden per E-Mail, um die Gründe für die Nichtabholung zu klären. Bleibt eine Antwort innerhalb von 7 Tagen aus, tritt der Verkäufer vom Vertrag zurück und erstattet dem Kunden den gezahlten Betrag abzüglich der Rücksendekosten und der Lieferkosten, sofern kein kostenloser Rückversand zugesichert wurde.
Wird die Ware aufgrund des Verschuldens des Kunden erneut versendet, erfolgt dies, nachdem der Kunde die Kosten für Rücksendung, erneute Lieferung und gegebenenfalls den Warenpreis (bei ursprünglicher Wahl der Nachnahme) getragen hat – eine erneute Wahl der Nachnahme ist dann nicht möglich. Die Vorauszahlung erfolgt auf das Konto des Verkäufers.
Wird die Ware über einen Dienstleister an die Zieladresse geliefert, ist der Käufer verpflichtet, die Sendung innerhalb der üblichen Frist zu prüfen. Stellt der Käufer während des Transports einen Verlust oder Schaden fest, hat er alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Dienstleisters zu klären und den Verkäufer unverzüglich über den Schaden zu informieren.
§8B LIEFERUNG VON DIGITALEN INHALTEN ODER DIGITALEN DIENSTLEISTUNGEN
Der Verkäufer stellt dem Kunden digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung unmittelbar nach Vertragsabschluss zur Verfügung, sofern nicht ausdrücklich anders in der Beschreibung oder im Angebot der digitalen Inhalte bzw. Dienstleistung festgelegt.
Digitale Inhalte gelten als geliefert, sobald der digitale Inhalt oder das Mittel, das den Zugang zu den digitalen Inhalten oder deren Download ermöglicht, dem Kunden oder einem von ihm selbst gewählten physischen bzw. virtuellen Gerät bereitgestellt wurde oder darauf zugegriffen wird.
Eine digitale Dienstleistung gilt als erbracht, sobald der Kunde oder ein von ihm selbst gewähltes physisches bzw. virtuelles Gerät darauf zugreift.
Der Verkäufer sendet dem Kunden eine E-Mail mit einem anklickbaren, aktiven Link zu den digitalen Inhalten bzw. der digitalen Dienstleistung samt Anleitung oder stellt Anweisungen zum Download (z. B. über das Kundenkonto) bereit – abhängig von den Eigenschaften der digitalen Inhalte bzw. Dienstleistung und den technischen Möglichkeiten. Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache in einer Form abgeschlossen, die diesen Geschäftsbedingungen entspricht.
Gibt der Kunde eine falsche oder fehlerhafte E-Mail-Adresse an oder stellt die Zustellbarkeit der E-Mail nicht sicher, trägt er die Verantwortung für den Nichtzugang der digitalen Inhalte bzw. der digitalen Dienstleistung. Es wird empfohlen, den Verkäufer zu kontaktieren, um das Problem zu klären und die Zustellung sicherzustellen.
§9 ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN VON DIGITALEN INHALTEN ODER DIGITALEN DIENSTLEISTUNGEN
Während der Bereitstellungsphase der digitalen Inhalte bzw. Dienstleistung liefert der Verkäufer dem Kunden Aktualisierungen und weist auf deren Notwendigkeit hin. Der Kunde sollte auch regelmäßig die von ihm genutzten Geräte aktualisieren, um den fortlaufenden Zugang zu den vom Verkäufer bereitgestellten digitalen Inhalten bzw. Dienstleistungen sicherzustellen. Der Verkäufer haftet nicht für etwaige Nichtübereinstimmungen der digitalen Inhalte bzw. Dienstleistung mit dem Vertrag, sofern diese ausschließlich auf fehlende Aktualisierungen zurückzuführen sind, sofern:
der Kunde über die Aktualisierung und deren Folgen bei Nichtinstallation informiert wurde;
die Nichtinstallation oder fehlerhafte Installation der Aktualisierung nicht auf Fehler in der vom Verkäufer bereitgestellten Installationsanleitung beruht.
Der Verkäufer kann Änderungen an den digitalen Inhalten oder der digitalen Dienstleistung vornehmen, die nicht zwingend zur Erhaltung der Vertragstreue erforderlich sind, aus folgenden gerechtfertigten Gründen:
technologische Veränderungen im Zusammenhang mit den digitalen Inhalten oder der digitalen Dienstleistung,
Rechtsänderungen oder die Anpassung der digitalen Inhalte bzw. Dienstleistung an gesetzliche Anforderungen oder andere relevante Vorgaben,
stilistische Änderungen, die nicht inhaltlich wesentlich sind, aber die Qualität der digitalen Inhalte bzw. Dienstleistung verbessern,
Veränderungen in der Geschäftstätigkeit des Verkäufers, einschließlich der Einstellung oder Einführung neuer Dienstleistungen oder Waren.
Der Verkäufer ist nicht berechtigt, an einmalig bereitgestellten digitalen Inhalten oder Dienstleistungen Änderungen vorzunehmen.
Die vom Verkäufer vorgenommenen Änderungen führen nicht zu zusätzlichen Kosten für den Kunden.
Sollten die Änderungen den Zugang des Kunden zu den digitalen Inhalten bzw. der digitalen Dienstleistung oder deren Nutzung erheblich und negativ beeinträchtigen, wird der Verkäufer den Kunden rechtzeitig über Art und Zeitpunkt der Änderung sowie über das Recht informieren, innerhalb von 30 Tagen nach Durchführung der Änderung oder Mitteilung (sofern diese später erfolgt) ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist vom Vertrag zurückzutreten.
Der Verkäufer kann dem Kunden das Recht einräumen, die digitalen Inhalte bzw. die digitale Dienstleistung unverändert und ohne zusätzliche Kosten zu behalten.
Der Verkäufer informiert den Kunden in klarer und verständlicher Weise über die vorgenommenen Änderungen, in der Regel durch Versand einer E-Mail an die bei der Bestellung angegebene Adresse mit entsprechender Vorankündigung. Der Kunde ist berechtigt, dem Verkäufer eine alternative E-Mail-Adresse mitzuteilen.
Über den Shop erbringt der Verkäufer dem Kunden digitale Dienstleistungen in Form der Ermöglichung des elektronischen Vertragsabschlusses mit dem Verkäufer. Dieser Service wird kostenfrei im Rahmen des für die Bestellung gezahlten Preises bereitgestellt.
Der Verkäufer bietet dem Kunden einen Newsletter-Service an, sofern dieser zugestimmt hat. Einzelheiten zur Anmeldung und Abmeldung finden sich in der Datenschutzerklärung.
Der Verkäufer stellt dem Kunden außerdem einen Service zur Registrierung und Pflege eines Kundenkontos sowie zur Bereitstellung des Zugangs zum Konto per Login zur Verfügung, sofern der Kunde sich dafür entscheidet. Dieser Service wird im Rahmen des für die Ware, digitale Inhalte oder sonstige digitale Dienstleistungen gezahlten Preises erbracht.
Zur Einrichtung eines individuellen Kontos muss der Kunde folgende Voraussetzungen erfüllen:
Zugang zum Internet,
ein aktives E-Mail-Konto, das gemäß den übrigen Anforderungen dieser Geschäftsbedingungen korrekt konfiguriert ist,
die Deaktivierung von AdBlockern oder ähnlichen Plugins, die den ordnungsgemäßen Betrieb des Shops und der digitalen Dienstleistung stören könnten.
Zur Registrierung eines individuellen Kontos füllt der Kunde das Registrierungsformular aus, akzeptiert diese Geschäftsbedingungen und gibt anschließend eine Bestellung auf.
An die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse werden Informationen zur Kontoerstellung sowie ein Aktivierungslink zur Festlegung eines Passworts gesendet. Durch Klick auf diesen Link und Festlegung eines Passworts wird das Konto erstellt und der Kunde kann es nutzen.
Die Einrichtung eines Kontos ist keine zwingende Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung im Shop.
Mit erfolgreicher Registrierung wird der Vertrag über die Bereitstellung der kostenfreien digitalen Dienstleistung zur Erstellung, Führung und Pflege des Kundenkontos auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
Der Kunde loggt sich mittels E-Mail-Adresse oder Login und Passwort in das Konto ein. Bei Verlust oder Vergessen des Passworts kann jederzeit ein neues generiert werden.
Zur Gewährleistung der Sicherheit des Kunden und zur Datenübertragung im Zusammenhang mit der Nutzung des Shops ergreift der Verkäufer technische und organisatorische Maßnahmen, um den unbefugten Zugriff oder die Veränderung personenbezogener Daten zu verhindern. Hierzu zählen beispielsweise der Einsatz von Antivirenprogrammen, technischer Support und angemessene Sicherheitsvorkehrungen für die eingesetzten Tools.
Der Verkäufer haftet nicht für eine eventuelle Nichtübereinstimmung der digitalen Dienstleistung mit dem Vertrag, sofern der Kunde vor Vertragsabschluss über die Nutzungsvoraussetzungen informiert wurde und diese nicht erfüllt.
Der Verkäufer ergreift Maßnahmen, um den reibungslosen Betrieb der Dienstleistung sicherzustellen. Der Kunde ist berechtigt, den Verkäufer über Unregelmäßigkeiten oder Unterbrechungen im Betrieb des Shops zu informieren.
Es ist untersagt, die Kontodaten des Kunden an Dritte weiterzugeben oder dass ein einzelner Nutzer mehrere Konten anlegt.
Im Falle von Kunden, die Verbraucher sind, kann der Verkäufer den Vertrag über die Bereitstellung der digitalen Dienstleistung in Form der Kontoführung kündigen und das Kundenkonto löschen oder das Recht zur Aufgabe von Bestellungen widerrufen – mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen, wobei die vor Vertragsbeendigung erworbenen Rechte des Kunden gewahrt bleiben.
Im Falle von Kunden, die Verbraucher sind, kann der Verkäufer den Vertrag über die Bereitstellung der digitalen Dienstleistung in Form der Kontoführung aus wichtigen Gründen fristlos kündigen, wenn der Kunde gegen diese Geschäftsbedingungen in erheblichem und gravierendem Maße verstößt, beispielsweise indem er den Shop und das Konto in einer Weise nutzt, die den gesetzlichen Bestimmungen oder diesen Geschäftsbedingungen widerspricht, den Betrieb des Shops oder anderer Kunden erheblich stört, Waren, digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen des Verkäufers kopiert oder Dritten ohne Zustimmung zugänglich macht, falsche oder ungenaue Angaben macht oder versucht, die technischen Sicherheitsvorkehrungen des Shops zu umgehen.
Der Kunde kann den Vertrag über die Bereitstellung der digitalen Dienstleistung in Form der Kontoführung jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen oder aus wichtigen Gründen fristlos kündigen.
Im Falle eines Rücktritts des Kunden vom Vertrag kann der Verkäufer dem Kunden die weitere Nutzung der digitalen Dienstleistung in Form der Kontoführung untersagen, etwa durch Sperrung des Zugangs oder Blockierung des Kundenkontos.
Wird das Kundenkonto vom Verkäufer gelöscht, verliert der Kunde den Zugang zu allen zuvor im Konto verfügbaren Inhalten.
Zur Löschung des Kontos kann der Kunde entweder das bestehende Konto selbstständig löschen oder den Verkäufer per E-Mail kontaktieren.
Der Verkäufer weist darauf hin, dass die Löschung des Kundenkontos den Zugang zur Nutzung der digitalen Dienstleistung, beispielsweise zur Nachverfolgung der Bestellhistorie, erschweren oder unmöglich machen kann.
§11A BESCHWERDEVERFAHREN BEZÜGLICH WAREN
Der Verkäufer haftet dem Kunden gegenüber für Mängel der gelieferten Waren im Sinne des Kaufvertrags sowie gemäß den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes.
Der Verkäufer haftet für Mängel der Ware, die zum Zeitpunkt der Lieferung vorhanden waren und innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung offengelegt werden – es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsnachfolgern oder deren Vertretern festgelegte Haltbarkeitsdauer ist länger.
Der Verkäufer kann die Ware austauschen, wenn der Kunde eine Reparatur verlangt, oder die Ware reparieren, wenn der Kunde einen Austausch wünscht, sofern eine Herstellung der Vertragstreue in der vom Kunden gewählten Weise unmöglich oder mit übermäßigen Kosten für den Verkäufer verbunden ist. Sollte eine Reparatur oder ein Austausch unmöglich sein oder mit übermäßigen Kosten einhergehen, kann der Verkäufer die Herstellung der Vertragstreue verweigern.
Bei der Bewertung der Angemessenheit der Kosten werden alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigt, insbesondere der Stellenwert des Mangels, der Wert einer mangelfreien Ware und die für den Kunden entstehenden Unannehmlichkeiten.
Ist die Ware mangelhaft, kann der Kunde erklären, dass er entweder eine Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag wünscht, wenn:
der Verkäufer die Herstellung der Vertragstreue abgelehnt hat,
der Verkäufer die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist nach Benachrichtigung über den Mangel und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden in Übereinstimmung mit dem Vertrag hergestellt hat,
der Mangel trotz der Bemühungen des Verkäufers weiterhin besteht,
der Mangel so erheblich ist, dass eine Preisminderung oder ein Rücktritt gerechtfertigt erscheint,
oder eindeutig aus der Aussage des Verkäufers oder den Umständen hervorgeht, dass der Verkäufer den Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten beheben wird.
Der Verkäufer erstattet dem Kunden den durch den Mangel bedingten Preisnachlass unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Erhalt der entsprechenden Erklärung des Kunden.
Der Kunde kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel der Ware geringfügig ist; es wird vermutet, dass ein festgestellter Mangel erheblich ist.
Der Verkäufer repariert oder ersetzt die Ware innerhalb einer angemessenen Frist nach Information über den Mangel, ohne dem Kunden übermäßige Unannehmlichkeiten zu bereiten, unter Berücksichtigung der Beschaffenheit der Ware und des Kaufszwecks. Die Kosten für Reparatur oder Ersatz, einschließlich Versand, Transport, Arbeitsaufwand und Material, trägt der Verkäufer. Der Kunde stellt die Ware zur Reparatur oder zum Austausch zur Verfügung, und der Verkäufer holt diese auf eigene Kosten ab. Ein gewerblicher Unternehmer hat die Ware auf eigene Kosten an den Verkäufer zu liefern.
Falls sich der Mangel nur auf einen Teil der gelieferten Waren bezieht, kann der Kunde nur für diesen Teil vom Vertrag zurücktreten oder, wenn es unzumutbar ist, die gesamte Lieferung widerrufen.
Im Falle des Rücktritts vom Vertrag hat der Kunde die Ware umgehend auf eigene Kosten an den Verkäufer zurückzusenden; der Verkäufer erstattet dem Kunden den Kaufpreis unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Erhalt der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung.
Die Beschwerde muss Angaben enthalten, die eine Identifizierung des Kunden ermöglichen (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), Angaben zum Mangel (z. B. Art und Datum des Auftretens) sowie die damit verbundenen Forderungen. Bei unvollständiger Beschwerde fordert der Verkäufer den Kunden zur Ergänzung auf.
Die Beschwerde ist an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse des Verkäufers zu senden.
Der Verkäufer wird innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt einer vollständigen Beschwerde über das weitere Vorgehen informieren, und zwar per E-Mail oder einem anderweitig vereinbarten Kommunikationsweg.
Der Verkäufer verarbeitet die personenbezogenen Daten des Kunden zur Bearbeitung der Beschwerde gemäß der Datenschutzerklärung.
Der Kunde kann das beigefügte Beschwerdeformular nutzen oder sich telefonisch an den Verkäufer wenden, um eine Beschwerde zu melden und Informationen zum Beschwerdeverfahren zu erhalten.
Bei Kunden, die Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten sind, trägt der Verkäufer die Kosten der Beschwerde, insbesondere für den Versand der Ware an den Verkäufer und die erneute Zustellung an den Kunden.
Der Verkäufer haftet für Mängel der Ware, die bei Lieferung vorhanden waren und innerhalb von zwei Jahren offengelegt werden – es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsnachfolgern oder deren Vertretern festgelegte Haltbarkeitsdauer ist länger. Es wird vermutet, dass ein innerhalb von zwei Jahren entdeckter Mangel bereits bei Lieferung bestand, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird oder diese Annahme mit der Beschaffenheit der Ware nicht vereinbar ist. Der Verkäufer kann sich nicht auf den Fristablauf berufen, wenn der Mangel arglistig verschwiegen wurde.
Diese Bestimmungen gelten sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmer mit Verbraucherrechten.
§11B BESCHWERDEVERFAHREN BEZÜGLICH DIGITALER INHALTE ODER DIGITALER DIENSTLEISTUNGEN
Der Verkäufer haftet für Mängel digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen, die als Einmallieferung oder in Teilen erbracht werden und die bei Lieferung vorhanden waren und innerhalb von zwei Jahren offengelegt werden, gemäß den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes.
Der Verkäufer unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen vertragsgemäß sind und der Kunde sie wie vorgesehen nutzen kann. Hierzu informiert der Verkäufer den Kunden in diesen Geschäftsbedingungen klar über alle wesentlichen Anforderungen, auch solche, die der Kunde erfüllen muss.
Ist der Mangel digitaler Inhalte oder der digitalen Dienstleistung vorhanden, kann der Kunde deren Behebung verlangen.
Der Verkäufer kann die Behebung des Mangels ablehnen, wenn diese unmöglich ist oder mit übermäßigen Kosten verbunden wäre.
Der Verkäufer stellt die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt der Mängelanzeige her und zwar ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden, wobei Natur und Zweck der Nutzung berücksichtigt werden. Die Kosten für die Mängelbehebung trägt der Verkäufer.
Ist der Mangel so erheblich, dass der Kunde eine Preisminderung (bei kostenpflichtigen Dienstleistungen) oder den Rücktritt vom Vertrag erklären kann, wenn:
die Herstellung der Vertragstreue unmöglich oder mit übermäßigen Kosten verbunden ist,
der Verkäufer den Mangel nicht behebt,
der Mangel trotz Bemühungen des Verkäufers weiterhin besteht,
der Mangel so gravierend ist, dass er eine Preisminderung oder einen Rücktritt ohne vorherige Aufforderung rechtfertigt,
oder eindeutig aus der Aussage des Verkäufers oder den Umständen hervorgeht, dass der Verkäufer den Mangel nicht in angemessener Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten beheben wird.
Der reduzierte Preis muss im Verhältnis zum vertraglich vereinbarten Preis stehen, so dass der Wert der mangelhaften Ware im Verhältnis zum Wert der mangelfreien Ware abgebildet wird.
Der Kunde kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen gegen Entgelt erbracht werden und der Mangel geringfügig ist.
Nach dem Rücktritt vom Vertrag darf der Verkäufer keine Inhalte nutzen, außer den personenbezogenen Daten, die der Kunde im Rahmen der Nutzung der digitalen Inhalte oder Dienstleistung bereitgestellt oder erzeugt hat, gemäß den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes und den darin enthaltenen Ausnahmen.
Der Verkäufer haftet nicht für den Mangel digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen, wenn die digitale Umgebung des Kunden nicht mit den vom Verkäufer vor Vertragsabschluss klar kommunizierten technischen Anforderungen kompatibel ist oder wenn der Kunde, obwohl über seine Mitwirkungspflicht informiert, dieser nicht in angemessenem Umfang nachkommt.
Die Beschwerde ist so zu gestalten, dass sie Angaben zur Identifizierung des Kunden (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie zur Mangelbeschreibung enthält, und ist gemäß den in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Modalitäten einzureichen.
§12 WIDERRUF DES VERTRAGS
Ein Kunde, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, hat das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten, vorbehaltlich Absatz 7.
Die Widerrufsfrist beginnt:
ab dem Tag, an dem der Kunde die Ware oder, falls eine andere Person benannt wurde, diese Person in Empfang nimmt – ausgenommen durch den Zusteller,
ab dem Tag, an dem die letzte Ware/Charge/Teilmenge empfangen wird – bei separater Lieferung mehrerer Waren oder Teile,
oder ab dem Tag, an dem die erste Ware empfangen wird – bei regelmäßigen Lieferungen über einen festgelegten Zeitraum.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde den Verkäufer mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per E-Mail oder über das Kontaktformular des Shops) über seinen Entschluss informieren. Zur Einhaltung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn die Mitteilung vor Ablauf der Frist abgesendet wird.
Ein Muster-Widerrufsformular ist als Anlage zu diesen Geschäftsbedingungen beigefügt; dessen Verwendung ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.
Der Verkäufer ist verpflichtet, alle vom Kunden geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich und spätestens 14 Tage nach Erhalt der Widerrufserklärung zurückzuerstatten.
§13 BESTIMMUNGEN FÜR BERUFLICHE UNTERNEHMER
Die Bestimmungen dieses Paragraphen gelten für Kunden des Shops, die als berufliche Unternehmer auftreten – gemäß der in diesen Geschäftsbedingungen enthaltenen Definition.
Beim Verkauf einer Ware im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmern schließen die Parteien die Haftung des Shops für Gewährleistungsansprüche gemäß Art. 558 § 1 des Zivilgesetzbuchs aus.
Im Falle von Kunden, die berufliche Unternehmer sind, kann der Verkäufer den Vertrag über die Erbringung der elektronischen Dienstleistung – die die Führung des Kundenkontos umfasst – mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Kunden eine entsprechende Erklärung (auch elektronisch an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse) übermittelt. Dies begründet keinerlei Ansprüche gegenüber dem Verkäufer.
Der Verkäufer ist berechtigt, vom Vertrag mit einem Kunden, der als beruflicher Unternehmer auftritt, ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Kalendertagen ab Vertragsschluss zurückzutreten, indem er dem Kunden eine entsprechende Erklärung – ebenfalls elektronisch an die bei der Kontoerstellung angegebene E-Mail-Adresse – zusendet. Die Einzelheiten hierzu werden von den Parteien festgelegt. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
Der Verbraucher hat die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Reklamationen und zur Durchsetzung von Ansprüchen zu nutzen, beispielsweise:
sich an ein fest etabliertes, außergerichtliches Verbraucherschlichtungsgericht zu wenden,
sich an den voivodialen Inspektor der Handelsinspektion zu wenden, um ein Mediationsverfahren einzuleiten,
kostenlos die Hilfe eines kreis- (oder städtischen) Verbraucherschlichters oder einer Verbraucherschutzorganisation (z. B. Verbraucherbund, polnischer Verbraucherverband) in Anspruch zu nehmen.
Weitere detaillierte Informationen zu außergerichtlichen Verfahren zur Beilegung von Reklamationen und zur Durchsetzung von Ansprüchen kann der Verbraucher auf der Website http://www.uokik.gov.pl sowie in den Büros und auf den Websites der zuständigen Verbraucherschlichter, Verbraucherschutzorganisationen oder der voivodialen Handelsinspektion einsehen.
Der Verbraucher kann zudem die ODR-Plattform nutzen, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr verfügbar ist. Diese Plattform dient der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern, die aus Internet-Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen resultieren.
Ein Streitfall kann durch ein Schiedsgericht nur dann entschieden werden, wenn das Reklamationsverfahren abgeschlossen ist und beide Parteien dem zustimmen. In allen anderen Fällen werden etwaige Streitigkeiten den zuständigen Gerichten gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordnung und der allgemeinen Zuständigkeit vorgelegt.
Die Bestimmungen dieses Paragraphen gelten sowohl für den Verbraucher als auch für Unternehmer mit Verbraucherrechten.
§14 BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER MIT VERBRAUCHERRECHTEN
Ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist ein Unternehmer, der im Shop Einkäufe tätigt, die mit seiner Geschäftstätigkeit in Zusammenhang stehen, jedoch nicht den Charakter einer beruflichen Tätigkeit haben – was insbesondere aus dem Gegenstand der von ihm ausgeübten Tätigkeit gemäß den Vorschriften des Zentralen Registers und der Information über die Geschäftstätigkeit hervorgeht – und zwar gemäß Art. 3855, Art. 5564, Art. 5565 und Art. 5765 des Zivilgesetzbuchs sowie Art. 7 aa des Verbraucherrechtsgesetzes.
Auf den in Absatz 1 genannten Unternehmer mit Verbraucherrechten finden die Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen Anwendung, die für den Verbraucher gelten – das betrifft unter anderem:
digitale Dienstleistungen, die elektronisch erbracht werden,
das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen oder außerhalb von Geschäftsräumen,
den Abschluss von Verträgen, die die Übertragung des Eigentums an der Ware auf den Verbraucher vorsehen,
Reklamationen und Mängel bei verkauften Waren.
Diese Regelungen gelten im gesetzlich eingeschränkten Umfang; in allen weiteren Fällen gelten die Bestimmungen für berufliche Unternehmer. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
§15 GEISTIGES EIGENTUM, LIZENZ, URHEBERRECHTE
Die im Shop vom Verkäufer angebotenen Waren, digitalen Inhalte und digitalen Dienstleistungen, einschließlich aller Inhalte, Texte, Logos, Fotos, Firmennamen, Marken, Warenlogos, sowie digitale Inhalte oder Dienstleistungen Dritter und das gestalterische Layout, können als Werke im Sinne des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte angesehen werden, unterliegen dem rechtlichen Schutz und stellen das geistige Eigentum des Verkäufers und/oder Dritter dar – deren Eigentümer bzw. Urheber sie sind – und werden ausschließlich zur Nutzung im Shop bereitgestellt. Der Kunde akzeptiert dies mit seiner Zustimmung zu diesen Geschäftsbedingungen.
Beabsichtigt der Kunde, die Waren, digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen oder sonstige oben genannte Elemente in einer Weise zu nutzen, die den in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Zwecken oder Funktionen widerspricht, ist er verpflichtet, vorher die schriftliche Zustimmung des Verkäufers einzuholen.
Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass sein Firmenlogo in der Kundenliste des Verkäufers veröffentlicht wird und räumt dem Verkäufer damit eine nicht ausschließliche, unentgeltliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Lizenz zur Nutzung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen für Zwecke der Geschäftstätigkeit ein – etwa zur digitalen Speicherung, Vervielfältigung, Verbreitung im Shop, auf den Webseiten des Verkäufers und in sozialen Medien sowie zur öffentlichen Wiedergabe, sodass jeder an einem selbst gewählten Ort und zu einer selbst gewählten Zeit darauf zugreifen kann.
Der Verkäufer erteilt dem Kunden eine nicht ausschließliche, nicht übertragbare Lizenz – ohne das Recht zur Erteilung von Unterlizenzen – zur Nutzung der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
§16 PERSONENBEZOGENE DATEN UND COOKIES
In Übereinstimmung mit Artikel 13 Absätze 1 und 2 der DSGVO (d.h. der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG) und dem Datenschutzgesetz vom 10. Mai 2018 informiere ich Sie hiermit, dass:
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist Ofertigo sp. z o. o., NIP: 7372240997, REGON: 52645899600000, im Folgenden auch als Verkäufer bezeichnet. Der Administrator fungiert als Datenschutzbeauftragter. Sie können den Administrator unter den folgenden Kontaktdaten erreichen: E-Mail: kontakt@xpets.pl, Telefon: 18 414 78 47 oder schriftlich an die Adresse des Administrators.
Die vom Kunden in den Formularen des Shops übermittelten personenbezogenen Daten werden auf Grundlage des zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossenen Vertrags verarbeitet, der durch die Zustimmung zu diesen Geschäftsbedingungen zustande kommt – gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (notwendig für die Durchführung des Vertrags, z.B. zur Ausführung der Bestellung und Erstellung des Kundenkontos) sowie zur anschließenden Pflege des Kundenkontos und des damit verbundenen Kundenservices.
Die personenbezogenen Daten des Kunden können ferner zu folgenden Zwecken und auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet werden:
Zur Erstellung einer Rechnung und zur Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen – gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung);
Zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen über den elektronischen Zahlungsdienstleister – gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, sofern dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Verkäufers erforderlich ist;
Zur Versendung von Werbe- und Informationsmaterialien, sofern der Kunde hierin eingewilligt hat – gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, vorbehaltlich des Widerspruchsrechts des Kunden.
Der Verkäufer verwendet auf der Webseite Cookies, um die Funktionalität der Seite sicherzustellen, Nutzungsstatistiken zu erheben und dem Kunden personalisierte Inhalte sowie zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie.
Der Kunde hat das Recht, jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und der Verarbeitung zu widersprechen. Die Ausübung dieser Rechte kann über die in diesen Geschäftsbedingungen angegebenen Kontaktdaten erfolgen.
§17 AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG UND DURCHSETZUNG VON ANSPRÜCHEN
Der Verkäufer erklärt sich bereit, etwaige Streitigkeiten, die sich aus den über den Shop geschlossenen Verträgen zur Lieferung von Waren ergeben, im Rahmen eines Mediationsverfahrens beizulegen. Die Einzelheiten dazu werden von den Streitparteien festgelegt.
Der Verbraucher hat die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Reklamationen und zur Durchsetzung von Ansprüchen zu nutzen – beispielsweise:
sich an ein fest etabliertes, außergerichtliches Verbraucherschlichtungsgericht zu wenden,
sich an den voivodialen Inspektor der Handelsinspektion zu wenden, um ein Mediationsverfahren einzuleiten,
kostenlos die Hilfe eines kreis- (oder städtischen) Verbraucherschlichters oder einer entsprechenden Verbraucherschutzorganisation in Anspruch zu nehmen.
Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, Bewertungen im Shop zu veröffentlichen, und ist berechtigt, diese zu entfernen, wenn er dies für gerechtfertigt hält. Er kann auch ausgewählte Bewertungen veröffentlichen.
Der Verkäufer verwendet keine gekauften, gesponserten oder im Tausch erworbenen Bewertungen und beauftragt auch keine Dritten damit, unwahre oder verfälschte Bewertungen bzw. Empfehlungen zu veröffentlichen, um die Waren im Shop zu bewerben. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
§18 BEWERTUNGEN – BETRIEB IM SHOP/ AUF DER WEBSEITE
Im Shop können Bewertungen der vom Verkäufer angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen angezeigt werden.
Bewertungen können an verschiedenen Stellen und Unterseiten erscheinen – beispielsweise in der Warenbeschreibung, in einem separaten Bereich für Bewertungen unter einem Produkt, in einem „Bewertungen“-Tab oder ähnlichem. Sie können auch auf externe Tools oder Webseiten verlinken, die Kundenbewertungen präsentieren (z. B. Google Business, Facebook-Fanseiten mit einem Bewertungsbereich, Opineo, Ceneo usw.) und in unterschiedlichen Formaten (Video, PDF, schriftliche Bewertung mit Kundenfoto und -daten, teilweise ohne personenbezogene Daten) dargestellt werden.
Jeder Kunde des Shops hat die Möglichkeit, eine Bewertung der gekauften Ware abzugeben und willigt damit in die Veröffentlichung im Shop und für die vom Verkäufer festgelegten Zwecke ein.
Der Verkäufer bemüht sich, dass die im Shop angezeigten Bewertungen echt und von tatsächlichen Kunden stammen. Hierfür werden angemessene und verhältnismäßige Maßnahmen ergriffen, wie in diesen Geschäftsbedingungen festgelegt.
§19 DEFINITIONEN, VERFAHREN, PFLICHTEN UND RECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM DSA
Dieser Paragraph der Datenschutzrichtlinie legt Informationen über alle Einschränkungen fest, die der Administrator im Zusammenhang mit der Nutzung seiner Dienste hinsichtlich der von den Nutzern übermittelten Informationen auferlegt – dazu gehören unter anderem Informationen zu allen Richtlinien, Verfahren, Maßnahmen und Werkzeugen, die zur Moderation von Inhalten eingesetzt werden (einschließlich algorithmischer Entscheidungsfindung und menschlicher Überprüfung) sowie interne Regelungen des Beschwerdesystems, wesentliche Änderungen der Nutzungsbedingungen und Mechanismen zur Meldung illegaler Inhalte. Der Administrator stellt diese Informationen und Nutzungsbedingungen in verständlicher und lesbarer Form zur Verfügung und entwirft, organisiert und betreibt seine Internetdienste (und Schnittstellen) so, dass sie die Nutzer nicht irreführen, manipulieren oder in sonstiger wesentlicher Weise deren Fähigkeit zur freien und informierten Entscheidungsfindung einschränken.
Der Administrator ist im Sinne des DSA Anbieter von Vermittlungsdiensten und bietet folgende Leistungen an:
Standardübertragungsdienste,
Hosting.
Die vom Administrator erbrachten Vermittlungsdienste ermöglichen es den Nutzern, Inhalte im Rahmen des Dienstes zu veröffentlichen, wie z. B. Kommentare, Bewertungen und Rezensionen.
Der Administrator erbringt zudem Vermittlungsdienste über seine in sozialen Medien verfügbaren Profile, etwa auf Instagram (https://www.instagram.com/xpets.pl/) oder Facebook (https://www.facebook.com/profile.php?id=61573149004222), indem er:
das Hinterlassen von Kommentaren unter Beiträgen ermöglicht,
das Veröffentlichen von Beiträgen unterstützt,
das Hinzufügen von Bewertungen und Rezensionen erlaubt,
das Versenden von Nachrichten im öffentlichen Chat ermöglicht.
Die in diesem Paragraphen sowie in den Geschäftsbedingungen verwendeten Definitionen bedeuten:
Administrator – gemäß der in §2 Absatz 1 der Datenschutzrichtlinie definierten Bedeutung sowie als Unternehmer, d. h. eine natürliche oder juristische Person – unabhängig davon, ob sie öffentlich oder privat ist –, die in ihrem eigenen Namen (oder durch einen Bevollmächtigten) Dienstleistungen erbringt, wie in diesem Paragraphen beschrieben, einschließlich Informationsgesellschaftsdiensten im Rahmen des Dienstes.
Leistungsempfänger – der Kunde, Nutzer oder eine Person, die die vom Administrator bereitgestellten Vermittlungsdienste oder sonstige Informationsgesellschaftsdienste (z. B. den Dienst oder die Social-Media-Profile des Administrators) nutzt, insbesondere zur Informationssuche oder -verbreitung.
§20 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, sowie die erbrachten Dienstleistungen unterliegen polnischem Recht und werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern – etwa bei Gesetzesänderungen, Anpassungen der Zahlungs- und Liefermethoden (soweit diese Änderungen die Umsetzung der Geschäftsbedingungen betreffen) oder bei technologischen Neuerungen. Die neuen Geschäftsbedingungen treten an dem Tag in Kraft, an dem sie auf der entsprechenden Unterseite der Online-Plattform des Verkäufers veröffentlicht werden.
Für Verträge, die vor einer Änderung abgeschlossen wurden, gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Fassung der Geschäftsbedingungen.
Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen im Widerspruch zu allgemein geltendem Recht stehen und die Interessen der Verbraucher beeinträchtigen, erklärt der Verkäufer, dass diese Bestimmung Anwendung findet.
Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, der als Verbraucher im Sinne des Artikels 221 des Zivilgesetzbuchs definiert ist, werden durch die zuständigen Gerichte gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Zivilprozessordnung entschieden.
Für Angelegenheiten, die in diesen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, finden die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts Anwendung, insbesondere das Zivilgesetzbuch, das Verbraucherrechtsgesetz, das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, das Datenschutzgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Link zur Version der Geschäftsbedingungen, gültig ab dem 28.02.2024
Achtung! Diese Geschäftsbedingungen wurden von der Anwaltskanzlei #Legalny Biznes Online (legalnybiznesonline.pl) erstellt. Eine vollständige oder teilweise Übernahme ist urheberrechtlich geschützt und kann zu Ansprüchen führen. Bitte sichern Sie sich eine eigene rechtliche Lizenz, indem Sie die Kanzlei kontaktieren oder den Legal Shop unter legalnybiznesonline.pl bzw. legalnastrefabiznesu.pl nutzen.
Ich handle rechtmäßig, weil mir meine Kunden, mein Ansehen und die höchste Qualität der von mir erbrachten Dienstleistungen wichtig sind!